17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostalbkreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Schloss ob Ellwangen<br />

M <br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Marktplatz 5<br />

M <br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Pfarrgasse 17<br />

<br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Hohenstaufenstraße 2<br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Schafhofstraße<br />

M <br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Marktplatz 1<br />

M <br />

Ostalbkreis<br />

Ellwangen<br />

Markplatz 7<br />

Treffpunkt<br />

Barbarossakeller <strong>des</strong> Schlosses ob Ellwangen<br />

1266 urkundlich erwähnt, ursprünglich mittelalterliche<br />

Burg, Schloss 1603-08 durch Fürstpropst Johann C. von<br />

Westerstetten als Vierflügelanlage erbaut, 1720 barockisiert,<br />

Kapelle 1620 errichtet und 1723 umgestaltet,<br />

1726 Brauhaus und Post, Pumpenhaus 1625 und 1885<br />

erneuert.<br />

Ev. Stadtkirche<br />

ehemalige Jesuitenkirche. Heute ev. Stadtkirche mit<br />

Gruft, Wandpfeilerkirche mit eingezogenem Chor.<br />

Südfassade mit niedrigem Turmpaar. 1724-29 von<br />

J. Amrhein und J. Guldimann erbaut. Fresken <strong>des</strong><br />

Asam-Schülers Christoph Thomas Scheffler. Hier fand<br />

der erste ev. Gottesdienst in Ellwangen am Neujahrstag<br />

1803 statt.<br />

Marienkirche<br />

Stadtpfarrkirche. Um 1396 erbaut, 1487-92 umgebaut<br />

und erweitert. 1633 umgebaut und 1717 von Melchior<br />

Paulus neu stuckiert. 1753 Umgestaltung <strong>des</strong> Langhauses<br />

durch den fürstpröpstlichen Baumeister Arnold<br />

Friedrich Prahl. 1879 und 1930 im Innern erneuert.<br />

Reinhardt Kaserne<br />

Unteroffiziersvorbildungsanstalt von 1914-16, 1922-23<br />

Lan<strong>des</strong>waisenhaus, 1936 SS-Kaserne, nach Kriegsende<br />

1945 durch die amerikanische Besatzung u. a. als<br />

Hospital und Ausländerlager genutzt. Seit 1956, nach<br />

Einführung der Wehrpflicht, Bun<strong>des</strong>wehrkaserne, in den<br />

1960er Jahren umfassend erweitert, Kasernenanlage<br />

bestehend aus dem Mannschaftshaus.<br />

Schafhof mit Rinderburg<br />

Wohnhaushälfte, Bestandteil <strong>des</strong> ehemaligen Schafshofs,<br />

im Kern 1766, 1890 erweitert, 1945 durch Beschießung<br />

östl. Haushälfte samt den im Boden befindlichen Resten<br />

der mittelalterlichen Vorgängerbauten zerstört. Heute<br />

nur Reste der hochmittelalterlichen Befestigungsanlage,<br />

der sog. Rinderburg, mit sichtbaren Graben- und Wallanlagen<br />

von historischer Bedeutung, zugleich Naturdenkmal<br />

im Landschaftsschutzgebiet.<br />

St.-Vitus-Basilika<br />

Kirche mit Kreuzgang und Michaelskapelle. Bau als<br />

Kirche <strong>des</strong> Benediktinerklosters 1182-1233 im Stil der<br />

Wormser Bauschule. 1468-73 gotischer Kreuzgang mit<br />

Marienkapelle. Anbau Kapelle (1701) und Sakristei<br />

(1699). Basilika gilt als bedeutendster spätromanischer<br />

Gewölbebau in Schwaben.<br />

Wanderung zur Gerichtsstätte am Galgenberg<br />

Ursprünglich weit sichtbar, auf einer leichten Anhöhe <strong>des</strong><br />

Galgenbergs entstand um 1700 die Richtstätte der Fürstpropstei<br />

Ellwangen. Dieser sog. dreischläfrige Galgen<br />

wurde Anfang <strong>des</strong> 19. Jhs. aufgelassen, heute Gedenkstätte.<br />

zur Veranstaltung<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

bis 18 Uhr<br />

(sonst 9 - 18 Uhr<br />

geöffnet)<br />

13 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

bis 18 Uhr<br />

(sonst 9 - 18 Uhr<br />

geöffnet)<br />

Lesung 14.30 Uhr, Lesung im<br />

Barbarossakeller mit Matthias<br />

Steuer: Ihro fürstliche<br />

Gnaden… über das bequeme<br />

bzw. unbequeme Hofleben.<br />

Achtung: kostenpflichtige<br />

Veranstaltung, 3 Euro pro<br />

Person.<br />

Führung 15.30 Uhr durch<br />

Herrn Renschler, Gottesdienste,<br />

Führung mit Betrachtungen<br />

über das Kreuz.<br />

17 Uhr Konzert <strong>des</strong> Ellwanger<br />

Kammerensembles, bestehend<br />

aus ehemaligen und aktiven<br />

Schülern sowie Lehrern und<br />

Freunden der städt. Musikschule.<br />

Leitung Ulrich Widdermann.<br />

Spenden zur Deckung<br />

der Unkosten <strong>des</strong> Konzerts<br />

sind erwünscht.<br />

Führungen 11 und 13 Uhr<br />

durch Frau Dipl.-Ing. Seger,<br />

Herrn Stabsfeldwebel Uiffinger,<br />

Entwicklung 1914-<strong>2013</strong>.<br />

Pro Führung max. 25 Personen,<br />

Anmeldung bis 4.9.<br />

bei der Touristinfo unter<br />

07961/84303 erforderlich.<br />

Führung 16 Uhr durch Herrn<br />

Pfaff und Vertreter <strong>des</strong> NABU<br />

Ellwangen, Treff: Schafhofstraße<br />

Ecke Friedrich-List-<br />

Straße<br />

Führung 14 Uhr durch Herrn<br />

Dr. Eberl, Kirche, Kreuzgang<br />

und Michaelskapelle, Betrachtungen<br />

über das Kreuz.<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Matthias Steuer<br />

Geschichts- und Altertumsverein<br />

Ellwangen<br />

( 07961/54380<br />

info@schlossmuseumellwangen.de<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Ulrich Widdermann,<br />

Musikschule<br />

( 07961/84344<br />

ulrich.widdermann@<br />

ellwangen.de<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

Treff: 13.30 Uhr Mit Herrn Korella, Elfriede Lingel, Stadtverwaltung<br />

Ellwangen<br />

( 07961/84251<br />

elfriede.lingel@<br />

ellwangen.de<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!