17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortenaukreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Ortenaukreis<br />

Ottenhöfen<br />

Albert-Köhler-Straße<br />

M <br />

Ortenaukreis<br />

Renchen<br />

Hauptstraße 59<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Rheinau<br />

Freistett<br />

Hauptstraße<br />

Kreisel am Ortseingang<br />

M <br />

Ortenaukreis<br />

Seebach<br />

Hornisgrinde<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Seebach<br />

Grimmerswald<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Seebach<br />

Grimmerswald<br />

Hilsenhof 1<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Seebach<br />

Hornisgrinde<br />

Aussichtsturm<br />

<br />

Ev. Kirche<br />

1936 im Stil skandinavischer Stabkirchen errichtet.<br />

Kleine schiefergedeckte Diasporakirche in Holzbauweise,<br />

Schnitzereien <strong>des</strong> Freiburger Holzschnitzers Josef<br />

Furtwängler, dreiteiliges Wandgemälde <strong>des</strong> Sasbachwaldener<br />

Künstlers Conrad Kayser, Buntglasfenster.<br />

www.eki-kappelrodeck.de<br />

Simplicissimus-Haus<br />

Erstes konsequent rezeptionsgeschichtliches Literaturmuseum<br />

Deutschlands. Text-Illustrationen zu den<br />

verschiedenen Werken Grimmelshausens von fast allen<br />

bedeutenden Künstlern <strong>des</strong> 20. Jhs. Zum Andenken an<br />

Johann Jakob Christoffel von Grimmelhausen, Dichter<br />

<strong>des</strong> 17. Jhs.<br />

www.simplicissimushaus.de<br />

www.stadt-renchen.de<br />

Judenfriedhof<br />

1817 errichteter Verbandsfriedhof der ehemaligen<br />

jüdischen Gemeinden Bodersweier, Rheinbischofsheim,<br />

Neufreistett und Lichtenau. 617, entsprechend der<br />

ländlichen Bevölkerungsstruktur recht einfache, Grabmale<br />

erhalten. Grabsteine z. T. mit typischen Symbolen<br />

verziert.<br />

Aussichtsturm<br />

auf 1164 m Höhe auf der höchsten Erhebung <strong>des</strong><br />

Nordschwarzwal<strong>des</strong> gelegen. 30 m Höhe, 1910 auf die<br />

Initiative <strong>des</strong> Badischen Schwarzwaldvereins gebaut.<br />

Besetzung durch das franz. Militär, 2005 nach Renovierungsarbeiten<br />

wieder als Aussichtsturm geöffnet,<br />

Blick ins Rheintal, nach Straßburg und in die Vogesen.<br />

www.seebach.de<br />

Bergwerk Silbergründle<br />

historisches Bergwerk zum Abbau von silberhaltigem<br />

Bleierz. Blütezeit im Mittelalter, archäologische Funde<br />

von Beleuchtungseinrichtungen <strong>des</strong> 9. - 11. Jhs.,<br />

bergbauliche Aktivität bis 1770.<br />

www.bergwerk-seebach.de<br />

www.seebach.de<br />

Vollmers Mühle<br />

um 1800 als Bauernmühle erbaut. Älteste Lohnmahlmühle<br />

<strong>des</strong> Achertals, 1976-78 durch den Heimat- und<br />

Verkehrsverein Seebach renoviert. Heute kleines bäuerliches<br />

Museum, voll funktionstüchtig, neue Wasserkraftanlage<br />

eingebaut.<br />

www.vollmersmuehle.de<br />

Kommandobunker der französischen Armee<br />

Bis 1999 militärisches Sperrgebiet. 1939-45 deutsche<br />

Luftwaffe, nach 1945 franz. Armee, Militär hat seine<br />

Spuren hinterlassen.<br />

www.naturschutzzentren-bw.de<br />

www.seebach.de<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst Ostern - Okt.<br />

geöffnet)<br />

15 - 18 Uhr<br />

(sonst So 15 - 18<br />

Uhr, für Gruppen<br />

auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 17 Uhr<br />

(sonst Sa, So und<br />

feiertags 11 - 16<br />

Uhr geöffnet)<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst zu Veranstaltungen<br />

und<br />

auf Anfrage für<br />

Gruppen geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst Mai - Okt. So<br />

und für Gruppen<br />

auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10 - 17 Uhr<br />

(sonst für Gruppen<br />

auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

Führung 12 Uhr durch<br />

Andreas Moll, 10 Uhr Themengottesdienst:<br />

Das Hakenkreuz<br />

im Kirchenschiff<br />

Führungen 11.30 und 15 Uhr<br />

durch Gerd Hirschberg, Infos<br />

zur Entstehungsgeschichte <strong>des</strong><br />

Friedhofs und zu jüdischen<br />

Bestattungsbräuchen. Hinweise<br />

zum Thema unbequemes<br />

Denkmal und unbewältigte<br />

Vergangenheit.<br />

Kaffee und Kuchen. Achtung:<br />

Eintritt in den Aussichtsturm<br />

kostenpflichtig 1 Euro und<br />

0,50 Euro für Kinder 6 - 16 J.<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

die freiwilligen Erzknappen,<br />

Regenmantel, Helm und<br />

Gummistiefel werden gestellt.<br />

Achtung: Eintritt kostenpflichtig,<br />

4 Euro und 2,50 Euro für<br />

Kinder bis 12 Jahre.<br />

Führung 10 Uhr durch<br />

Mühlenpersonal <strong>des</strong> Heimatund<br />

Verkehrsvereins<br />

Führungen 10.45 und 14.45<br />

Uhr durch Friedrich Wein, Führungsdauer<br />

ca. 1,5 Stunden.<br />

Anmeldung beim Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein erbeten.<br />

Pfarrer Andreas Moll<br />

( 07842/28896<br />

evkikappel@<br />

t-online.de<br />

Gerd Hirschberg,<br />

Rheinauer Bündnis<br />

Bunt statt braun<br />

( 07844/2460<br />

gehirschberg@gmx.de<br />

Tourist-Information<br />

Seebach<br />

( 07842/948320<br />

tourist-info@<br />

seebach.de<br />

Tourist-Information<br />

Seebach<br />

( 07842/948320<br />

tourist-info@<br />

seebach.de<br />

Tourist-Information<br />

Seebach<br />

( 07842/948320<br />

tourist-info@<br />

seebach.de<br />

Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein<br />

( 07449/91020<br />

naz.ruhestein@<br />

naturschutzzentrenbw.de<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!