17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bodenseekreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Bodenseekreis<br />

Friedrichshafen<br />

König-Wilhelm-Platz 12<br />

<br />

Bodenseekreis<br />

Friedrichshafen<br />

König-Wilhelm-Platz<br />

<br />

Bodenseekreis<br />

Langenargen<br />

Marktplatz<br />

Treff: Schloss Montfort<br />

M <br />

Bodenseekreis<br />

Salem<br />

Weildorf<br />

Heiligenberger Straße<br />

129<br />

M <br />

Bodenseekreis<br />

Stetten<br />

Meersburg<br />

Höhenweg<br />

M<br />

Schauhaus im Zeppelindorf<br />

1914 als Arbeiterhaus errichtet. Wohnräume aus der<br />

Erbauungszeit mit damaliger und späterer Möblierung<br />

der Familie Zeller-Theis. Tonstationen erzählen über das<br />

Wohnen und Leben im Zeppelindorf. Im DG Ausstellung<br />

zur Geschichte der Hausbewohner, der Zeppelin<br />

Wohlfahrt GmbH, der Stadt und Industriegeschichte von<br />

Friedrichshafen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.zeppelin-museum.de<br />

Zeppelindorf<br />

1914-19 nach Plänen von Bonatz und Scholer, Stuttgart,<br />

errichtet. Bauherr Zeppelin-Wohlfahrt GmbH, Bauleitung<br />

Paul Zeller. Keine Arbeitersiedlung im engeren Sinn,<br />

sondern großzügig und bürgerlich anmutend als Gartenstadt<br />

erbaut. Als eingetragenes Kulturdenkmal bewertet<br />

seit Mai 1991.<br />

www.friedrichshafen.de<br />

Führung Städtle und Unterdorf<br />

Von Bruchbuden und Prachtbauten: Schloss, Barockkirche,<br />

Spital, öffentliche Gebäude und Privatbauten<br />

zeugen von der herrschaft lichen Vergangenheit. Rundgang<br />

mit dem Büttel aus Langenargen, einer historischen<br />

Figur, zu gelungener <strong>Denkmalpflege</strong> und Rückblicke auf<br />

Bausünden an mehr oder weniger geliebten Denkmalen.<br />

Abschluss mit Einkehr und themenbezogener Podiumsdiskussion<br />

im historischen Amtshof.<br />

www.langenargen.de<br />

Historische Kegelbahn<br />

Ende <strong>des</strong> 19. Jhs. erbaute und voll funktionsfähige Holzkegelbahn<br />

mit Trinkhalle. Lang gestreckter Holzbaukörper<br />

in Fachwerkkonstruktion mit Bretterwänden inmitten<br />

eines ehemaligen Biergartens mit Kastanienbäumen. Seit<br />

2009 im Besitz der Gemeinde Salem und mit Mitteln aus<br />

dem Zukunftsinvestitionsprogramm <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> 2010<br />

vollständig restauriert.<br />

Kriegsgräberstätte Lerchenberg<br />

Kriegsgräberstätte <strong>des</strong> I. Weltkriegs (69 Tote) und<br />

Gedenkstätte für die 2 Mio. vermissten dt. Soldaten der<br />

beiden Weltkriege, angelegt in der jetzigen Gestalt vom<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1961-64.<br />

Planung und Baubeginn 1937/38 als Monumentalbau<br />

mit propagandistischer Absicht im Sinne <strong>des</strong> nationalsozialistischen<br />

Totenkults. 1942 Einstellung der Bauarbeiten,<br />

1962 Teilabbruch und Neugestaltung nach<br />

Plänen von Prof. Hans Hitzel, exponierte Lage auf einer<br />

Naturkanzel mit Blick über den Bodensee.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 18 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

ganztags<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

Führungen nach Bedarf 10<br />

und 17 Uhr durch Heike<br />

Vogel, Zeppelin Museum,<br />

Führungen in Kleingruppen<br />

Führungen nach Bedarf 11 -<br />

17 Uhr durch das Denkmaltag-Team<br />

Friedrichshafen,<br />

Führungen in Kleingruppen.<br />

7. und 8.9.: Dorffest mit<br />

Festzelt zum 100-jährigen<br />

Bestehen <strong>des</strong> Zeppelindorfs.<br />

Führung 11 Uhr, Dauer<br />

ca. 1,5 Stunden.<br />

Führungen 11 und 14 Uhr<br />

durch den Freun<strong>des</strong>kreis<br />

Historische Kegelbahn<br />

Weildorf<br />

Führungen 14 und 16 Uhr<br />

durch Dr. Martin Lunitz, Christine<br />

Keller, VDK e.V., Die<br />

Kriegsgräberstätte inmitten<br />

der Rebflächen ist mit dem<br />

Pkw nicht zu erreichen. Von<br />

Meersburg oder Überlingen<br />

auf der B 31, Abzweigung<br />

Ravensburg (B 33), bevor diese<br />

die B 31 überbrückt, scharf<br />

rechts (Schild Kriegsgräberstätte)<br />

auf den Wirtschaftsweg,<br />

dort Fahrzeug abstellen.<br />

Heike Vogel,<br />

Zeppelin Museum<br />

( 07541/380140<br />

vogel@zeppelinmuseum.de<br />

Isabella Bailly,<br />

Untere <strong>Denkmals</strong>chutz<br />

behörde,<br />

Stadt Friedrichshafen<br />

( 07541/2034706<br />

i.bailly@<br />

friedrichshafen.de<br />

Jürgen Oellers,<br />

Stadtarchiv<br />

Stadt Friedrichshafen<br />

( 07541/209151<br />

j.oellers@<br />

friedrichshafen.de<br />

Amt für Tourismus,<br />

Kultur und Marketing<br />

Langenargen<br />

( 07543/933048<br />

volkwein@<br />

langenargen.de<br />

Gemeindearchiv<br />

( 07543/931841<br />

fuchs@<br />

langenargen.de<br />

Gerhard Wachter<br />

( 07553/7381<br />

g.w@chter-net.de<br />

Alfons Dierberger<br />

( 07553/6666<br />

alfons.dierberger@<br />

kabelbw.de<br />

Dr. Martin Lunitz,<br />

Lan<strong>des</strong>verband <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, VDK e.V.<br />

( 07531/90520<br />

Martin.Lunitz@<br />

volksbund.de<br />

Christine Keller,<br />

Lan<strong>des</strong>verband <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, VDK e.V.<br />

Christine.Keller@<br />

volksbund.de<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!