17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Esslingen<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Esslingen<br />

Berliner Straße 12<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong><br />

M <br />

Esslingen<br />

Berliner Straße 12<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong><br />

M <br />

Esslingen<br />

Berliner Straße 12<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong><br />

M <br />

Esslingen<br />

Untere Beutau 16<br />

<br />

Esslingen<br />

Kesselwasen 11<br />

M<br />

Esslingen<br />

Ritterstraße 8-10<br />

Führung: Das Lan<strong>des</strong>amt für <strong>Denkmalpflege</strong> im<br />

ehemaligen Schelztorgymnasium<br />

Die Führung durch das ehemalige Schelztorgymnasium<br />

zeigt die Umnutzung zum jetztigen Sitz <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes<br />

für <strong>Denkmalpflege</strong>, wobei die Spuren und Räume <strong>des</strong><br />

Schulgebäu<strong>des</strong> durch das denkmalpflegerische Konzept<br />

noch immer sichtbar sind. Die Führung endet mit einem<br />

Besuch der Bau- und Kunstdenkmalpflege.<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Kinderführung: Dem Abrissbagger entkommen…<br />

Kinder im Alter von 6-12 Jahren sind aufgefordert, ganz<br />

eigenständig die Spuren <strong>des</strong> ehemaligen Schulgebäu<strong>des</strong><br />

zu suchen. Führung endet in den Restaurierungswerkstätten<br />

der Archäologie. Begleitpersonen nach Absprache<br />

zugelassen. Treff: Eingangshalle Altbau<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Vortrag: Unbequeme Denkmale – gut und schön<br />

und trotzdem weg!<br />

Immer mal wieder kommt es vor, dass Denkmale unbequem<br />

sind: Sie stehen im Weg, sind schlecht erhalten<br />

oder wollen einfach nicht zu einer gewünschten neuen<br />

Nutzung passen. Ein bilderreicher Vortrag umkreist die<br />

Themen Verlust, öffentliches Interesse, Recht und<br />

Rest rund um <strong>Denkmalpflege</strong> und Denkmale anhand<br />

aktueller Beispiele aus Stuttgart.<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Alte Kelter Kusterer<br />

ältestes Kelterhaus Süddeutschlands. Von der Winzerfamilie<br />

Kusterer vor dem Abbruch bewahrt und originalgetreu<br />

restauriert. Teile der 1347 erstmals erwähnten<br />

Alten Kelter stammen aus der Stauferzeit. Bemerkenswerte<br />

Konstruktion <strong>des</strong> asymmetrischen Spreng- und<br />

Hängewerks von 1580.<br />

www.esslingen.de<br />

Alte Zimmerei Otto Weißinger<br />

zweigeschossiges Fachwerkhaus, vor dem II. Weltkrieg<br />

von Zimmermeister Weißinger errichtet, 1950 zuletzt<br />

erweitert. Stadtbildprägender Charakter, steht nicht<br />

unter <strong>Denkmals</strong>chutz, wird im Moment aufwendig erhalten<br />

und saniert. Neue Nutzung: Gastronomie, Markthalle<br />

und Büros. Eine Fußgängerbrücke führt von der Abt-<br />

Fulrad-Straße direkt ins OG.<br />

www.esslingen.de<br />

Amtsgericht<br />

Ehemaliges barockes Rat- und Kaufhaus der Freien<br />

Reichsstadt. Verwaltungssitz der Reichsritterschaft,<br />

als repräsentative Dreiflügelanlage nach Stadtbrand<br />

1722-25 erbaut.<br />

www.esslingen.de<br />

11 - 17 Uhr Führungen 12.30 und 15 Uhr<br />

durch Dr. Irene Plein, Grit<br />

Koltermann M.A., Führung<br />

nur nach Voranmeldung mit<br />

Nennung der gewünschten<br />

Uhrzeit unter dem Stichwort<br />

Hausführung an den unten<br />

genannten Kontakt.<br />

11 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch<br />

Christiane Schick<br />

11 - 18 Uhr<br />

(sonst zu Veranstaltungen<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

14 Uhr<br />

Vortrag durch Dr. Ulrike Plate<br />

im Medienraum.<br />

Führung 13.30 Uhr durch den<br />

Architekten<br />

zu den Führungen Führungen 15.30 und 16.30<br />

Uhr, Führungen zum Kunstprojekt<br />

Wurzeln im Wasser.<br />

Ausstellung von Heidi Graf:<br />

Wassernotstand und Heimatlosigkeit<br />

nach dem II. Weltkrieg,<br />

Fotos und Informationstafeln,<br />

5.9.: 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung,<br />

Grit Koltermann M.A.,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong> im<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

( 0711/90445218<br />

grit.koltermann@<br />

rps.bwl.de<br />

Christiane Schick,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong> im<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

( 0711/90445208<br />

christiane.schick@<br />

rps.bwl.de<br />

Dr. Ulrike Plate,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong> im<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

( 0711/90445226<br />

ulrike.plate@<br />

rps.bwl.de<br />

Weingut Kusterer<br />

weinwelt.<br />

hmkusterer@weingutkusterer.de<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!