17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rottweil<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Weinheim<br />

Obertorstraße 9<br />

M <br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Weinheim<br />

Stadtmühlgasse 2<br />

Hauptstraße 119<br />

M <br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Weinheim<br />

Mühlweg 12<br />

Birkenauer Talstraße<br />

M <br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Weinheim<br />

Grabengasse 3<br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Wiesloch<br />

In den Weinäckern<br />

gegenüber REWE-<br />

Frischelager<br />

<br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

Wiesloch<br />

Heidelberger Straße<br />

Schillerpark<br />

M <br />

Kreis Rottweil<br />

Schramberg<br />

Talstadt<br />

Geißhaldenstraße<br />

Gebäude 44/45, 50,<br />

64, 68, 76<br />

<br />

Schlossturm <strong>des</strong> ehemaligen Berckheimschen<br />

Schlosses<br />

1850 erwirbt Freiherr Christian von Berckheim das<br />

Schloss, 1867/68 erfolgt ein Umbau und Errichtung <strong>des</strong><br />

neugotischen Turms.<br />

St.-Wilhelm-Kapelle mit Hospizgebäude<br />

sog. Ulnerkapelle. 1350-67 aufgrund einer Stiftung von<br />

Hildegund von Weinheim erbaut. Barockes Hauptportal<br />

von 1721 mit dem Wappen der Ulner von Dieburg. 1907<br />

durch Wohnhaus überbaut. Im Altarraum Epitaph von<br />

Hartmann von Ulner, gestorben 1502. Instandsetzung<br />

und Sanierung der Kapelle und <strong>des</strong> Hospizgebäu<strong>des</strong> zur<br />

Nutzung für Veranstaltungen, Ausstellungen etc.<br />

Untere Hildebrandschen Mühle<br />

Erste urkundliche Erwähnung der späteren Hildebrandschen<br />

Mühle um 1500, 1845 Erwerb durch die Brüder<br />

Heinrich und Louis Hildebrand, aus Wormser Müllergeschlecht.<br />

1882 Errichtung der Villa, viele Ausstattungsteile<br />

fast vollständig erhalten. Momentan finden Bauarbeiten<br />

statt.<br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

Vermutlich um 1800 als zweigeschossiges Wohnhaus mit<br />

Nebenbau und Garten errichtet. Umbauten um 1913,<br />

zwei Gebäudeteile vorne, hinten Werkstatt und Hof.<br />

Instandsetzung <strong>2013</strong>.<br />

Historischer Feldbahnlokschuppen<br />

Gehörte zur ehemaligen Tonwaren-Industrie-Wiesloch<br />

Ziegelei. Kleines Feldbahnbetriebswerk in Klinkerbauweise<br />

für Dampflokomotiven der Spurweite 600 mm,<br />

Baujahr 1905. Wird heute wieder in seiner ursprünglichen<br />

Form genutzt, beherbergt das Feldbahn- und<br />

Industriemuseum Wiesloch e.V.<br />

www.feldbahnmuseum-wiesloch.de<br />

Kriegerdenkmal<br />

von Emil Sutor, in den 1920er Jahren als Brunnen<br />

geplant, 1933 von den Nazis als Ort der Heldenverehrung<br />

missbraucht. 1945 von den Amerikanern entnazifiziert,<br />

heute Teil <strong>des</strong> Kulturdenkmals Alter Friedhof,<br />

2012-13 restauriert.<br />

Fabrikgebäude der Uhrenfabrik Junghans<br />

1861 gegründete Uhrenfabrik, heute Gewerbepark.<br />

Gebäude erbaut Ende <strong>des</strong> 19. und Beginn <strong>des</strong> 20. Jhs.<br />

Terrassenbau erbaut 1917/18.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

13.30 - 18.30 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 17 Uhr<br />

(sonst unregelmäßig<br />

geöffnet,<br />

siehe Webseite)<br />

11 - 16 Uhr<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

Führungen 13.30 - 18 Uhr<br />

halbstündlich durch Kay Nufer<br />

u. a., 13.30 - 18.30 Uhr Infostand<br />

der Unteren <strong>Denkmals</strong>chutzbehörde<br />

im Schlosshof<br />

Themenführung zur Instandsetzung<br />

und der geplanten<br />

Nutzung, Führungen über die<br />

Baugeschichte und Ergebnisse<br />

der Bauforschung mit<br />

Architekt Constantin Görtz und<br />

Silvia Wagner, Stadtarchiv.<br />

Führungen 13.30, 14.45,<br />

16 und 17.15 Uhr durch Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Architekturbüro<br />

Kaffenberger und Bauherrschaft<br />

Denkmal AG, Themenführungen<br />

zu neuen Nutzungen<br />

Führungen 13.30 - 18.30 Uhr<br />

durch Frau und Herrn Seiberth<br />

Führungen 11, 13 und 15 Uhr<br />

durch Rafael Dreher, Fahrten<br />

mit der Museumsfeldbahn.<br />

Essen, Kaffeetafel und<br />

Getränke.<br />

Führungen 11, 14 und 15 Uhr<br />

Führung 14.30 Uhr durch<br />

Carsten Kohlmann und Klaus<br />

Dreyer, Treff: unterer Eingang<br />

<strong>des</strong> Gewerbeparks in der<br />

Geißhaldenstr., Präsentation<br />

<strong>des</strong> Films: Der Terrassenbau<br />

der Uhrenfabrik<br />

Angelika Thieme,<br />

Stadt Weinheim, UDB<br />

( 06201/82398<br />

a.thieme@<br />

weinheim.de<br />

Kay Nufer<br />

( 06201/22297<br />

k.nufer@weinheim.de<br />

Angelika Thieme,<br />

Stadt Weinheim, UDB<br />

( 06201/82398<br />

a.thieme@<br />

weinheim.de<br />

Constantin Görtz,<br />

Architekt<br />

( 06201/877350<br />

Angelika Thieme,<br />

Stadt Weinheim, UDB<br />

( 06201/82398<br />

a.thieme@<br />

weinheim.de<br />

Karl Kaffenberger<br />

( 06061/922220<br />

kk@kaffenberger.de<br />

Angelika Thieme,<br />

Stadt Weinheim, UDB<br />

( 06201/82398<br />

a.thieme@<br />

weinheim.de<br />

Karin Hirn,<br />

Kulturverein Johann<br />

Philipp Bronner<br />

( 06222/81935<br />

karin.hirn@yahoo.de<br />

Carsten Kohlmann,<br />

Museums- und<br />

Geschichtsverein<br />

Schramberg<br />

( 07423/8682616<br />

c_kohlmann<br />

@freenet.de<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!