17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Schelklingen<br />

Teuringshofen<br />

Pumpwerk<br />

13 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch<br />

Dieter Schrade<br />

Teuringshofen 7<br />

<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Schelklingen<br />

Ulm<br />

Hohler-Felsen-Weg<br />

Zufahrt Richtung Kläranlage<br />

<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

Ernst-Schlapper-Platz<br />

<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

Markgrafenstraße<br />

<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

Steinbach<br />

Poststraße 40<br />

Autohaus Karcher<br />

M <br />

Kreis Biberach<br />

Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

Kloster<br />

Kreis Biberach<br />

Biberach an der Riß<br />

Wielandstraße 27<br />

M <br />

Der Hohle Fels<br />

Schwammstotzen <strong>des</strong> Weißen Jura im Tal der Urdonau.<br />

Größte, barrierefrei zugängliche Hallenhöhle der<br />

Schwäbischen Alb. Seit 1870 Ausgrabungen zur menschlichen<br />

Urgeschichte. 2008 Fund der Venus vom Hohle<br />

Fels und <strong>des</strong> vermutlich ältesten Musikinstruments.<br />

Ständige Ausstellung von Funden.<br />

www.museum-schelklingen.de<br />

Fürstenbau <strong>des</strong> Alten Bahnhofs<br />

Nach fast einem Jahr konnten die Restaurierungsarbeiten<br />

am Fürstentrakt abgeschlossen werden. Reichhaltige<br />

Verzierungen aus der Entstehungszeit <strong>des</strong> letzten erhaltenen<br />

Fürstenbahnhofs <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s wurden<br />

wiederentdeckt und konserviert. Seit 1998 dient der alte<br />

Bahnhof als Entree <strong>des</strong> Festspielhauses <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>.<br />

Instrumentensammlung und eigens für das Toccarion<br />

entwickelte virtuelle Spielwelten.<br />

www.toccarion.de<br />

Merkurbergbahn<br />

Treffen historischer Mofas und Motorräder<br />

1. Steinbacher Moped- und Motorradtreffen für<br />

Zweiräder bis zum Baujahr 1975.<br />

www.badner-mopedscheune.de.tl<br />

Hinter den Kulissen der Forschung, Pfahlbauforschung<br />

und Labor<br />

Informationsausstellung: Prähistorische Pfahlbauten -<br />

Das neue UNESCO-Welterbe in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Wie<br />

die Arbeit der Archäologen, Botaniker und Geologen<br />

hinter den Kulissen funktioniert, wird an diesem Aktionstag<br />

am Beispiel der Pollenanalyse, der Geologie und der<br />

Dendrochronologie gezeigt.<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule, sogenanntes Lila Haus<br />

Gründerzeitliches Gebäude, das für die Kreisleitung der<br />

NSDAP umgebaut wurde. Einer der wenigen Orte in Biberach,<br />

an dem die Zeit <strong>des</strong> Nationalsozialismus ablesbar<br />

geblieben ist. Saal mit Raumausstattung der NS-Zeit.<br />

www.biberach-riss.de<br />

(sonst Mai - Okt.<br />

und am 1. So im<br />

Monat geöffnet)<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst Mai - Okt.<br />

bei gutem Wetter<br />

So 14 - 17 Uhr<br />

und auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Fahrten<br />

(sonst 10 - 22 Uhr<br />

geöffnet)<br />

Führungen bis 16 Uhr nach<br />

Bedarf durch Archäologen der<br />

Universität Tübingen, geologische<br />

Führungen für größere<br />

Gruppen nach Vor anmeldung.<br />

Die Höhle liegt direkt am<br />

Radwanderweg Ulm-Blaubeuren-Ehingen<br />

und ist vom<br />

Bahnhof Schelklingen zu Fuß<br />

in ca. 30 Minuten zu erreichen.<br />

Grillplatz vor der Höhle.<br />

Musikführungen 11 und 15<br />

Uhr, Voranmeldung zu den<br />

Führungen notwendig.<br />

geführte Fahrt 11 und 15 Uhr<br />

durch die Stadtwerke, Voranmeldung<br />

zu den geführten<br />

Fahrten notwendig.<br />

Renate Brumm, Albwasserversorgungsgruppe<br />

8/9<br />

( 07389/909021<br />

renate.brumm@<br />

heroldstatt.de<br />

Rainer Blumentritt,<br />

Museumsgesellschaft<br />

Schelklingen e.V.<br />

( 07394/1640<br />

reiner.blumentritt@<br />

gmx.de<br />

Winfried Hanold,<br />

Museumsgesellschaft<br />

Schelklingen e.V.<br />

( 0731/384910<br />

whdioptas@aol.com<br />

Festspielhaus<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

( 07221/3013101<br />

Stadtwerke<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

( 07221/277614<br />

10 - 16 Uhr Roland Seiter<br />

( 07221/932011<br />

roland.seiter@<br />

baden-baden.de<br />

10 - 17 Uhr Am Nachmittag wird bei<br />

gutem Wetter eine Bohrung<br />

im Gelände beim Olzreuter<br />

See durchgeführt. Anfahrtsskizzen<br />

werden in der Ausstellung<br />

ausgegeben. Ein Fußmarsch<br />

von ca. 20-30 Minuten<br />

führt auf bequemen Waldwegen<br />

zur Fundstelle.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst während der<br />

Unterrichtszeiten<br />

geöffnet)<br />

2 Führungen durch Wolfgang<br />

Schmitt, Power-Point-Präsentation<br />

zur Geschichte <strong>des</strong><br />

Gebäu<strong>des</strong><br />

Sabine Hagmann,<br />

Pfahlbauten-Informationszentrum,<br />

Lan<strong>des</strong>amt<br />

für <strong>Denkmalpflege</strong><br />

( 07735/93777118<br />

sabine.hagmann@<br />

rps.bwl.de<br />

Tourismus und<br />

Stadtmarketing<br />

( 07351/51165<br />

tourismus@<br />

biberach-riss.de<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!