20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kitesten Münzen Ostsachsens. 141<br />

doch deutlich genug gegen Magdeburg als Geburtsstätte der Adelheids.<br />

Den Umstand, daß die Magdeburger stets die Namenform<br />

OTTO, die Adelheids dagegen meist ODDO haben, auch daß jenen<br />

das runde € der Adelheids fremd ist, will ich gar nicht einmal<br />

betonen.<br />

Ist aber somit Magdeburg als Münzstätte der Adelheids ausgeschlossen,<br />

so ist damit auch, selbst unter Zugrundelegung der<br />

Menadierschen Ansicht, Otto I. als ihr Urheber ausgeschlossen. Denn<br />

Menadier geht davon aus, daß derselbe sie damals zuerst zu Ehren<br />

seiner jungen Gemahlin Adelheid habe schlagen lassen, als er mit<br />

derselben, gewissermaßen der Erbin Italiens, im April 952 seinen<br />

feierlichen Einzug in seine Lieblingsstadt Magdeburg gehalten habe.<br />

Und er bescheidet sich selbst, daß ein anderer Ort, wo dieser König<br />

die fraglichen Münzen habe schlagen lassen können,<br />

nicht zu finden<br />

ist. Nun, dann muß man eben den Gedanken aufgeben, in diesem<br />

Otto I. dennoch den Münzherrn zu sehen, und muß es um so mehr,<br />

als die Annahme einer massenhaften Prägung in dieser FrUhzeit, die<br />

zu einer Erstarrung des Gepräges hätte führen können und deren<br />

notwendige Voraussetzung bildet, allen Tatsachen ins Gesicht<br />

schlägt, und vor dem letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts (oder<br />

etwa Ottos III. Thronbesteigung?) in unseren Funden wohl Wenden-,<br />

aber keine Adelheidsmünzen nachzuweisen sind.<br />

Eine Stütze für seine Ansicht sucht Menadier auch in dem<br />

ITAL, das auf einer seltenen Abart des Kirchenpfennigs in ganz<br />

kleinen Buchstaben in den Kreuzeswinkeln unter dem ODDO erscheint<br />

(Dbg. Taf. 52, Nr. 1168), indem er in ihnen eine Vervollständigung<br />

des Titels durch ITALorum sieht. Das ist indessen aus<br />

verschiedenen Gründen zu bestreiten. Denn einmal steht die Lesung<br />

nicht fest, vielmehr müßte sie LITA lauten, wenn man, wie es doch<br />

geboten ist, unter dem Kreuze zu Anfang der Umschrift zu lesen<br />

beginnt. Aber das ITAL zugegeben, wie ist es nur möglich, daß<br />

dieser Titel, ^) auf den Otto so viel Wert gelegt haben soll, mit Weglassung<br />

des Haupttitels Francoram sich nur auf einer so seltenen Art<br />

und nur in so winzig kleinen, kaum wahrnehmbaren Buchstaben<br />

1) Er findet sich nur in einigen Urkunden von 951, aber nur vereint mjf<br />

rex Francorum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!