20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 <strong>Numismatische</strong> Literatur.<br />

Finanzjunta in Ceara, Eftilösungssehcine für das Kupfergeld, Schuldscheine dei*<br />

Republik von Rio Grande und so fort bis zum Übergänge der Notenemission au<br />

den Staat im Jahre 1896 enthält. Der zweite Teil behandelt die ungesetzUchen<br />

Emissionen, wie die Scheine der Provinzen, der Munizipien, der Omnibus-,<br />

See-<br />

Flaßschiifahrts- und Straßenbahnunternehmungen, der Handelsgesellschaften<br />

und von Privaten etc., welche mitunter recht mangelhaft ausgeführt sind,<br />

aber schon insoferne Interesse bieten, als sie oft mit ünterschrifteu von Namen<br />

versehen sind, deren Träger in der Geschichte Brasiliens im abgelaufenen Jahrhundert<br />

hervorragende Rollen gespielt haben. Auch Fälschungen von PapiergeM<br />

sind aufgenommen und zuletzt sogar ein Spielgeld, zu dessen Erklärung<br />

ein, zumeist in den unteren Volksklassen beliebtes Spiel beschrieben ist.<br />

Während der erste Band in deutscher Sprache erschien, ist der vorhegende<br />

dritte Band portugiesisch abgefaßt, weil sein Inhalt vornehmlich die<br />

brasilianischea Leser interessieren dürfte. Was darin in den zahllosen<br />

Abbildungen und in dem an geschichthchen, finanzpolitischen und volkswirtschaftlichen<br />

Daten überaus reichen Erläuterungstexte dargeboten ist, gibt<br />

von der Vortrefflichkeit, mit der der Autor diese Fächer beherrscht und<br />

insbesondere von seiner während einer langjähiigen Wirksamkeit als Konsul<br />

der Schweiz in der alten Terra da Santa Cruz erworbenen umfassenden Kenntnis<br />

des brasilianischen Geldwesens den unwiderlegbarsten Beweis.<br />

Ernst.<br />

9. L. Bramsen: Mödaiilier Napoleon le Grand ou Description des M6dailles, Clichls,<br />

Repouss6s et M^dailles-D^corations relatives aux affaires de la France pendant le<br />

Consulat et l'Empire. Premiere Partie. 1799—1809. 4°, X, 150 und XXX SS. Paris<br />

und Kopenhagen 1904.<br />

Groß ist die Zahl von Prägedenkmälern, die sich auf den Zeitabschnitt<br />

vom Beginne der französischen Revolution bis zum Falle Napoleons I. beziehen,<br />

zumal es kaum ein Land gibt, das nicht auf irgend einem dieser Gepräge genannt<br />

und dadurch sei le BeteiUgung an den Ereignissen jener denkwürdigen Zeit in<br />

Eriimerung bringen würde. Es fehlt auch nicht an numismatischen Werken,<br />

welche sich mit der Besehreibung der Medaillen jener Periode befassen. So<br />

erschien im Jahre 1826 in Paris Henuins „Histoire numismatique de hi Revolution<br />

frangaise", worin aber uuf die Zeit vom Beginne der französischen<br />

Revolution (27. April 1789) bis zum 18. Brumuire des Jahres 8 (9. November<br />

1799) behandelt ist. Vorausgegangen war diesem Werke die „Histoire metallique<br />

dii Napoleon", London 1819, auf welcher der Konservator des Münzkabinetts<br />

der Nationalbibliothek in Pdris, Mi Hingen, als Autor angegeben ist, obzwar<br />

sie von ihm nur begonnen und nach seinem Tode von anderen zu Ende<br />

geführt wiirde. Das Buch enthält aber die Be.-chreibung von nur<br />

363 Medaillen<br />

niul Jetons aus der Zeit des Konsulats und Kaisertums, also kaum ein Fünftel<br />

der wirklich vorhandenen Stücke, überdies sind ihm manche Irrtümer im Texte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!