20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ältesten Raitpfennige Joachimsthals. 149<br />

Johann, Michael, Christof und Sebastian, von welchen Michael und<br />

Christof ohne Nachkommenschaft starben. Johann behielt die Briixer<br />

Burg, deren Besitz nach seinem Tode auf seinen Sohn Peter überging.<br />

Dieser Peter war mit Anna von Sternberg vermählt und starb<br />

im Jahre 1542 ohne eine Nachkommenschaft zu hinterlassen.<br />

Noch<br />

bei Lebzeiten hat Peter seinen Besitz und seine Rechte an seinen<br />

Onkel Sebastian und dessen Nachkommenschaft Übertragen.<br />

Sebastian, der jüngste Sohn des 1496 verstorbenen Oberstmünzmeisters<br />

Benesch v. W. war Herr auf Komotau und Postelberg,<br />

Besitzer des Schlosses Landswerth bei Brtix und zahlreicher Gewerkschaften,<br />

so namentlich der früher Caltaischen und einiger Schlickschen.<br />

Er war im Jahre 1538 deutscher Lehenshauptmann, 1542 und<br />

1543 Oberstmünzmeister und 1547 Oberster Feldhauptmann des<br />

Königreiches Böhmen. Er war mit Anna Glazin von Althöfen vermählt<br />

und starb im Jahre 1549 mit Hinterlassung zweier Söhne,<br />

von welchen der ältere, Johann, mit Katharina Tnnicka von Milin,<br />

der jüngere Kreuz (Kfiz) mit Veronika Schlick vermählt war.<br />

Sebastian v. W. hielt, wie oben gesagt wurde, verschiedene<br />

Kuxe im Betriebe; ob er aber solche auch bei Zwickau besaß, oder<br />

welches Bewandtnis die Vereinigung des Wappens Krabice mit jenem<br />

der Stadt Zwickau im Jahre 1529 veranlaßt haben konnte, habe ich<br />

bis jetzt nicht ergründen können.<br />

Von Joachimsthaler Familien führen nur die Müller (von Perneck<br />

und von Geiaw) und die Steinmüller, einen Mühlstein im Wappen;<br />

doch kommen diese Familien erst später als 1529 vor, so daß ein<br />

Bezug dieser Familien auf Herstellung unseres Raitpfennigs nicht<br />

gut denkbar ist.<br />

Hans Muller von Perneck erscheint im Rat 1546, als Bergmeister<br />

1565 bis 1567. Christof Müller von Perneck wird von 1583<br />

an öfter im Rat genannt und stirbt am 4. Juli 1594, Samuel Müller<br />

von „BeiTieck" kommt um 1584 vor, Daniel Müller von „Bernegk"<br />

um 1619 (auch zu Prag), Hans Müller von Perneck, Bergmeister in<br />

Iglau, 1604 etc. Ein Hans Müller von Geraw wählt 1640 bei der<br />

Ratswahl zu Joachimsthal etc.<br />

etc.<br />

Der Hauptmann auf Duppau, Nikolaus Steinmüller von der<br />

Steinmühle, siegelt im Jahre 1591 mit einem Schild, worin ein MUhl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!