20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Italische Bronzebarren aus der letztea Zeit des Uohkupfergeldes. 13<br />

Da auch dieser Befimd auf das 5. Jahrhundert weist, so dürfen wir<br />

annehmen, daß die Hauptmasse der Barren zu jener Zeit gegossen<br />

ist. Damals hatte ja auch die oberitalische Bronzeblechindustrie,<br />

deren Mittelpunkte Bologna und Este waren, ihre höchste Blüte<br />

erreicht. Ob der genannte Httttenbezirk nach dem um 400 v. Chr.<br />

erfolgten Einbruch der Kelten seine Tätigkeit eingestellt hat, muß<br />

dahingestellt bleiben. Die einzelnen in den um 300 v. Chr. vergrabenen<br />

Schätzen von Volci (15) und Ariccia (17) vorliegenden<br />

Barren beweisen das ebensowenig, wie die für Datierungen ziemlich<br />

belanglosen Funde von Mazin (20) und vom Vrankamen (21).<br />

Um nun endlich auf das viel umstrittene Problem einzugehen,<br />

ob die Barren mit Zweigmuster auch als Geld verwendet worden<br />

sind, ist zunächst festzustellen, daß die italienischen Forscher<br />

dies Problem nicht richtig zu formuHeren pflegen. Die Archäologen<br />

behaupten, diese Barren seien nicht monete gewesen, während die<br />

Numismatiker. sie für solche zu erklären pflegen und darum auch<br />

Garrucci in seinem Werke eine Menge abgebildet hat. Mit jemand,<br />

der nicht zwischen Geld und Münze unterscheiden kann, ist eine<br />

Diskussion schwer möglich. Daß nicht irgend ein Staat oder eine<br />

Gemeinde diese aller Normalgewichte spottenden Barren als Münzen<br />

emittiert hat, bedarf keines Beweises. Für uns kommt es hier nur<br />

darauf an zu ermitteln, ob diese Barren überhaupt als Geld gedient<br />

haben und ob sie ferner eine charakteristische Form des italischen<br />

Eohkupfergeldes dargestellt haben. Nur die erste Frage beantworten<br />

die Funde bejahend. Daß die Funde von Castelfranco (2) und Campegine<br />

(7) regelrecht in Töpfen vergraben waren, verdient Beachtung.<br />

In dem Teichfunde vom Monte Falterona (11) lagen einige von diesen<br />

Barren zwischen dem Rohkupfer, im Schatze von Volci fand sich ein<br />

solcher mit Roh- und Schwerkupferstücken zusammen (15), ebenso in<br />

dem "von Ariccia (17). Dadurch wird bewiesen, daß diese Barren in<br />

Etrurien undLatium wirklich mit als Wertmesser Verwendung gefunden<br />

haben, obwohl sie dorthin gewiß nicht in großen Mengen importiert<br />

Wtirdcn und weder heil noch zerbrochen in Gräbern vorkommen.<br />

Eigentlich verdienen sie daher den breiten Raum nicht, der ihnen<br />

hier in meiner Darstellung eingeräumt werden mußte. Aber es war<br />

nötig, mit diesen viel diskutierten Stücken endlich ins Reine zu<br />

kommen und aus den Funden festzustellen, daß jene Barren nichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!