20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulc ältesten Münzen Ostsachsens. 143<br />

und man könnte namentlich die mit OTTO und ODDO bezeichneten<br />

(Dbg.Taf. 59, Nr. 1327, 1328 ; Taf.96, Nr. 1800, 1802, unsere Tafel III,<br />

Nr. 1— 3) dieser neueröffneten Prägstätte zuweisen, die damit ein in<br />

die Äugen fallendes,<br />

sie von Magdeburg sondernde? Merkmal hätte.<br />

Aber mit Otto III., entweder 991 oder auch schon früher, tritt das<br />

neue Gepräge auf, und der Name Adelheid bildet nunmehr<br />

etwa ein halbes Jahrhundert hindurch das Zeichen der<br />

Goslarischen Münzstätte, bis er durch die Bilder und<br />

Namen der Apostel Simon und Judas abgelöst wird.<br />

Daß die Ausmünzung der Adelheids unter Otto III. jedenfalls<br />

als Folge des Anschlagens einer besonders ausgiebigen Silberader<br />

in besonderer Eeichhaltigkeit eingesetzt hat, das lehren uns die<br />

Funde, und daher ist es denn auch nicht zu verwundern, daß die<br />

Mtinzberechtigten nahe und fem sich an ihr weitverbreitetes Gepräge<br />

angelehnt haben. Und zwar ist diese Anlehnung eine dermaßen<br />

enge, daß sie nicht bloß den Königstitel, sondern, wie schon bemerkt,<br />

auch das ihnen charakteristische eckige ü ergriffen hat, das<br />

sonst in Deutschland nur noch in Metz, obwohl in veränderter Form<br />

vorkommt. Wir müssen also beides im Vereine, das R6K wie das L<br />

als untrügliche und nie fehlende Kennzeichen der Adelheids wie<br />

ihrer Nachbildungen betrachten. Letztere aber sind geschlagen:<br />

1. nach dem ü. Typus (Kirche) : in Hildesheim (SCAMARIA), Quedlinburg<br />

(SCSSEKVACIVS), vom Grafen Eilhard und von Boleslaw;<br />

2. vom III. Typus (Kopf, ^ Kreuz) : vom Herzog Bernhard (Dbg.<br />

Taf. 74, Nr. 1557);<br />

3. vom IV. Typus (Kopf, ^ Kirche): in Halberstadt,<br />

vom Bischof Arnolf und von Boleslaw (Fiala, 327, 328). Der<br />

ersten Klasse sind auch die mit AMEN (statt Adelheid) um die Kirche<br />

anzuschließen, welche nach P. J. Meiers ansprechender Vermutung<br />

wohl in Gandersheim zuhause sind, wie ich dies kürzlich in den<br />

Berliner Münzblättern 1904, S. 489, näher begründet habe.<br />

Als Vorgänger der Adelheids aber haben wir zwei Grafenmtinzen<br />

zu betrachten: 1. den Eilhard (Dbg. Taf. 52, Nr. 1175), der<br />

das Kreuz nur mit den üblichen vier Kugeln gefüllt und als Umschrift<br />

nur OTTO REX zeigt, also nur das auch in Mainz, Speier<br />

und Worms gebräuchliche Gepräge und keineswegs,<br />

meint, eine Abhängigeit von den Adelheids verrät.<br />

wie Menadier<br />

Wir werden also<br />

schwerlich fehlgehen mit der Annahme, daß Eilhard, der sich später der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!