20.11.2013 Aufrufe

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Vergleichs erklären und in Abhängigkeit da<strong>von</strong> verschie<strong>den</strong>e Formen der Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit<br />

beschreiben (Bruggemann et al., 1975; Lawler, 1973; Vroom, 1964),<br />

wer<strong>den</strong> <strong>die</strong>sen Prozesstheorien zugerechnet.<br />

Inhaltstheorien und Prozesstheorien stehen also nicht in Konkurrenz zueinander,<br />

sondern ergänzen sich vielmehr in ihren Aussagen. Die Inhaltstheorien machen<br />

Aussagen über <strong>die</strong> Dinge, <strong>die</strong> Mitarbeiter zufrie<strong>den</strong> stellen können, während <strong>die</strong><br />

Prozesstheorien beschreiben, <strong>auf</strong> welche Weise <strong>die</strong> Erfüllung <strong>die</strong>ser Dinge zu Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit<br />

führt.<br />

2.2. Geschichtliche Herleitung der Arbeitszufrie<strong>den</strong>heitsdimensionen<br />

2.2.1. Entwicklungslinien der Arbeitszufrie<strong>den</strong>heitsforschung<br />

Bei genauerer Betrachtung der Theorien und Ansätze zur Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit kann<br />

man feststellen, dass zu jeder Zeit <strong>die</strong> Organisationstheorien einen großen <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong><br />

das Verständnis <strong>von</strong> Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit und <strong>die</strong> Schwerpunkte der Arbeitszufrie<strong>den</strong>heitsforschung<br />

ausübten und umgekehrt. Dies ist insofern nicht weiter verwunderlich,<br />

da <strong>die</strong> Art und Weise, wie der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Motiven wahrgenommen<br />

wurde, einerseits stets <strong>den</strong> Ansatzpunkt für <strong>die</strong> Entwicklung optimaler<br />

Organisationsstrukturen bildete, sich andererseits aber auch <strong>auf</strong> das Verständnis<br />

dessen, was einen Mitarbeiter zufrie<strong>den</strong> stellt, niederschlug. Neue Organisationsstrukturen<br />

versuchten insofern auch stets, dem neuen Verständnis dessen, was Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit<br />

ausmacht, zu begegnen.<br />

In <strong>den</strong> Abhandlungen <strong>von</strong> Ulich (1994) und <strong>von</strong> Kirchler, Meier-Pesti und Hofmann<br />

(2004) über <strong>die</strong> Entwicklung der Organisationstheorien wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Menschenbilder<br />

für <strong>die</strong> Abgrenzung markanter Entwicklungszeiträume benutzt. Aufgrund<br />

der offensichtlichen inhaltlichen Nähe der Entwicklung <strong>von</strong> Organisationstheorien und<br />

-strukturen und dem Verständnis <strong>von</strong> Arbeitszufrie<strong>den</strong>heit soll daher bei der Betrachtung<br />

der Entwicklungslinien der Arbeitszufrie<strong>den</strong>heitsforschung <strong>die</strong>se Kategorisierung<br />

anhand <strong>von</strong> Zeiträumen, in <strong>den</strong>en bestimmte Menschenbilder vorherrschten, übernommen<br />

wer<strong>den</strong>. Tabelle 3 gibt einen kurzen Überblick über <strong>die</strong>se Zeiträume, deren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!