20.11.2013 Aufrufe

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Die einsetzende Erkenntnis der Wichtigkeit des Menschen und seiner Bedürfnisse und<br />

das Streben nach menschenwürdigeren Arbeitsverhältnissen, wie sie durch<br />

Münsterberg und Lewin angeregt wur<strong>den</strong>, waren daher bereits der Beginn eines<br />

Wandels des vorherrschen<strong>den</strong> Menschenbildes des ‚Homo Oeconomicus’ hin zu<br />

einem deutlich humanistischeren Menschenbild, das des ‚Social man’.<br />

Die Zeit des ‚Social man’<br />

Im Gegensatz zum rational und individuell geprägten Menschenbild des ‚Homo<br />

Oeconomicus’, das bis Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts vorherrschte,<br />

betrachtet das Menschbild des ‚Social man’ <strong>den</strong> Mitarbeiter als Mitglied sozialer<br />

Gebilde und nicht mehr als ausschließlich an Nutzenmaximierung und an finanzieller<br />

Entlohnung ausgerichtetes Individuum. Soziale Bedürfnisse des Menschen, <strong>die</strong> auch<br />

am Arbeitsplatz befriedigt wer<strong>den</strong> sollten, treten dabei deutlich in <strong>den</strong> Vordergrund.<br />

Laut Weinert (1998, S.543) lässt sich das Menschenbild des ‚Social man’ folgendermaßen<br />

charakterisieren (vgl. Infobox 2):<br />

Social Man:<br />

• der arbeitende Mensch ist im wesentlichen <strong>von</strong> sozialen Bedürfnissen, nicht vom materiellen<br />

Be- und Entlohnungssystem motiviert<br />

• erhält sein Zugehörigkeitsgefühl, sein Gefühl der I<strong>den</strong>tität, seine Bereitschaft und seinen Willen<br />

zur Integration in <strong>die</strong> Organisation durch seine Beziehungen mit anderen Personen am<br />

Arbeitsplatz<br />

• reagiert stärker <strong>auf</strong> soziale Einflüsse, soziale Normen und ‚standards’, <strong>die</strong> typisch für seine<br />

Gruppe sind, als <strong>auf</strong> materielle Entlohnungssysteme und Kontrollsysteme der Organisation<br />

• reagiert in dem Maße, wie sehr seine persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz erfüllt wer<strong>den</strong>,<br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> Erwartungen der Organisationsleitung<br />

• muss versuchen, seine Bedürfnisse in <strong>den</strong> sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz zurück zu<br />

gewinnen, da im Zuge der Industrialisierung und ihres Strebens nach Spezialisierung und<br />

Rationalisierung <strong>die</strong> Arbeit für <strong>den</strong> einzelnen an Sinn verloren <strong>hat</strong><br />

Infobox 2. Menschenbild des Social Man.<br />

Als Auslöser für <strong>den</strong> Wandel des vorherrschen<strong>den</strong> Menschenbildes und <strong>den</strong> Übergang<br />

„…of the existing paradigm into one t<strong>hat</strong> was profoundly different“. (Mankin, 1978,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!