28.12.2013 Aufrufe

IHRE ENTSTEHUNC - Arkisto.gsf.fi

IHRE ENTSTEHUNC - Arkisto.gsf.fi

IHRE ENTSTEHUNC - Arkisto.gsf.fi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ger haben eine Mächtigkeit Von etlichen zehn Metern und ihre Lange<br />

hat bis zu einem Kilometer verfolgt werden können. Der Flachenraum<br />

vom Nunasvaara-Lager betriigt z. B. 12,500 m2. Es handelt<br />

sich hier meistens um sog. amorphen Graphit, der in grösseren und<br />

kleineren Körnern ohne Schuppenform auftritt. Nur in seltenen<br />

FWen ist der Graphit feinschuppig (z. B. Airikurkkio).<br />

Ober die Entstehung jener Graphitlager hat STTJTZER 1) als<br />

Erster seine Meinung geaussert. Er untersuchte bloss einige Proben,<br />

wo Graphit im Diabas einges~hlossen war und erklarte sie aus diesem<br />

Grunde <strong>fi</strong>ir unorganische, am wahrscheinlichsten pneumatolytische<br />

Bildungen. GEIJER, welcher die Geologie des ganzen Gebiets griindlich<br />

studiert hat, behielt bei seinen Untersuchungen STUTZERS Erkliirung<br />

im Auge, sah sich aber gezwungen, dieselbe zu verwerfen,<br />

STUTZER hatte ein vie1 zu mangelhaftes Materia1 zu seiner Verfugung<br />

gehabt. Der Graphit kommt nur in deutlich geschichteten Leptiten<br />

vor (mit einigen unbedeutenden Ausnahmen, wo er im Metadiabas<br />

eingeschlossen auftritt). Zu beiden Seiten der Graphitlager <strong>fi</strong>ndet<br />

man bisweilen Metadiabas, doch liegen oft auch Leptitschichten<br />

zwischen den Diabasschollen. In den Graphitvorkommen sind keine<br />

auf eine pneumatolytische oder derartige Entstehung hinweisende<br />

Umstlinde wahrzunehmen. Dazu ist zu bemerken, dass die Leptite<br />

auch graphitarme und dunne Graphitschichten enthalten. GEIJER<br />

schreibt der Graphitformation eine sedimentogene und organogene<br />

Entstehung zu. Den Umstand, dass rnan auch im Metadiabas Graphit<br />

angetroffen hat, erkllirt er dadurch, dass der Diabas, in kohlenstoffhaltige<br />

Sedimente oder graphitfuhrende Leptite eindringend, Von<br />

dort etwas Substanz mitgerissen hat, die nachher, wie in den Leptiten,<br />

zu Graphit kristallisiert ist. Jedenfalls weisen die Zustande deutlich<br />

auf eine sedimentische Entstehung hui und das ausnahmsweise<br />

Vorkommen des Graphits auch im Diabas ist ein gering<strong>fi</strong>igiger Nebenumstand,<br />

der sich so oder so erklaren lbst, ohne etwas an der<br />

Hauptsache zu andern.<br />

GEIJER <strong>fi</strong>ndet es klar, dass der Graphit auch organogen ist,<br />

obwohl man nicht weiss, was fur Organismen ihn erzeugt haben.<br />

Er verweist auf die Annahme Von D. WHITE 2), dass der Kohlenstoff<br />

der prlikambrischen Graphite Von einzelligen Mikroalgen herstamme,<br />

auf welche auch die ordovikischen Olschiefer in vielen Fallen erweislich<br />

zuriickgefuhrt werden können.<br />

l) S~ZER, Anorganische Graphitvorkommen in Lappland. Centralblatt<br />

f. Mineralogie usw. 1907. S. 433.<br />

') D. WHITE, Econ. Geol. Vol. 111. 1908. S. 298.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!