23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses berechtigt zu der Annahme, dass im Jahr 2025<br />

eine Bandbreite von mindestens 200 Mbit/s als Standard<br />

zu betrachten ist. Ergebnisse der neuen WIK-Studie<br />

gehen trotz konservativer Annahmen teilweise noch<br />

erheblich darüber hinaus und beziffern diese Werte als<br />

Untergrenze (siehe Seite 84). Eine Unterscheidung zwischen<br />

Up- und <strong>Download</strong> wird durch zukünftige Standardanwendungen<br />

wie z. B. Cloud Computing nicht<br />

mehr relevant sein. In vielen Anwendungen wird eine<br />

zuverlässige Qualität bedeutsamer sein als heute.<br />

Diese Bandbreiten und der erforderliche Quality of<br />

Service werden dann nur noch zuverlässig durch die<br />

Glasfasertechnologie abbildbar sein. Kombiniert mit<br />

attraktiven, der Leistungsfähigkeit des Produktes angemessenen,<br />

Preisen, Kundenservice und zukünftigen<br />

Dienste jenseits des Internets, werden die Glasfasernetze<br />

die notwendigen Auslastungen erreichen.<br />

Auslastung der Netze:<br />

Aufgrund der Netznutzung auch durch Dritte werden<br />

höhere Penetrationsraten erreicht und dem investierenden<br />

Unternehmen mit den Netzzugangsentgelten ein<br />

Return on Investment schneller ermöglicht. Auf Open<br />

Access gegründete Leistungsbeziehungen zwischen<br />

Netzbetreibern und Dienstanbietern sind für alle Beteiligten<br />

attraktiv, weil sie die optimale Auslastung der<br />

Netze fördern und Absatzmöglichkeiten für neue und<br />

innovative Dienste eröffnen. Eine aktuelle Studie der<br />

Yankee Group bestätigt, dass die Zugangsgewährung<br />

an Dritte den Return on Investment um zwei Jahre reduziert<br />

und einen wesentlich höheren Einfluss auf die<br />

Reduzierung der Payback-Periode hat als Entgelterhöhungen.<br />

Siehe hierzu auch den Artikel von Dr. Steffen<br />

Müller (siehe Seite 92).<br />

Entgelt (Preis x Marktanteil = Umsatz):<br />

Im Umland ist bereits heute ein im Vergleich zum Ballungsgebiet<br />

höheres Entgelt erzielbar. In Ballungsgebieten<br />

kann das Entgelt aufgrund von wirtschaftlich besseren<br />

Parametern niedriger ausfallen.Ein langfristig stabiler<br />

Endkundenpreis ist ein weiterer wichtiger Parameter des<br />

Businessplans. Betrachtet man die Preisentwicklung der<br />

letzten 15 Jahren – seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes<br />

– wird offensichtlich, dass der Preis<br />

stabil geblieben, sogar leicht gestiegen ist, dafür aber immer<br />

mehr Leistung angeboten wurde. Aktuell liegt das<br />

durchschnittliche Monatsentgelt für einen Breitbandanschluss<br />

(50 Mbit/s) inklusive Telefon- und Internetflat bei<br />

den Netzbetreibern des <strong>BREKO</strong> bei 42,00 Euro brutto.<br />

Die Nachfrage von immer größeren Bevölkerungsteilen<br />

nach neuen Diensten mit hohen Anforderungen an<br />

das Netz bei gleichzeitiger technologischer Überlegenheit<br />

der Glasfaser gegenüber den traditionellen Übertragungsmedien,<br />

wird die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen<br />

auf einem hohen Niveau sicherstellen und lässt<br />

eine hohe Preiselastizität erwarten – dies belegt auch die<br />

Untersuchung von TNS Infratest (siehe Seite 88).<br />

Zusätzlich ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine<br />

Glasfaserinfrastruktur betriebs- oder volkswirtschaftlich<br />

sinnvoll gedoppelt werden kann, so dass auf absehbare<br />

Zeit keine alternative Infrastruktur entstehen wird.<br />

Abschreibungsdauer:<br />

Neben diesen mehr übergeordneten Einflussfaktoren<br />

sind weitere Faktoren zu beachten, um den Business<br />

Case zu steuern. Aufgrund der hohen Investitionen<br />

haben insbesondere die angewendeten Abschreibungsdauern<br />

der Betriebsmittel einen nicht unerheblichen<br />

Einfluss auf die Erfolgsrechnung. Durch den Bezug auf<br />

die tatsächlichen Lebenszyklen der eingesetzten Betriebsmittel<br />

kann durchaus eine mittlere AfA-Dauer von<br />

40 Jahren begründet werden. Die im Markt verfügbaren<br />

und überwiegend eingesetzten Leer- und Produktrohre <br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!