23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOKOM21<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik) Hohenbuschei, Dortmund<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik) Phoenix-See, Dortmund<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik)<br />

Gewerbegebiet Ramsloh, Schalksmühle<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik)<br />

Westfalenhütte, Dortmund<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik)<br />

Wohngebiet Generationenweg, Dortmund<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik) Gewerbegebiet<br />

Köbbinghauser Hammer, Plettenberg<br />

DOKOM21 schließt die o. g. Gebiete an das eigene<br />

Glasfaserkabelnetz an. Unternehmen und Haushalte erhalten<br />

optimale Telekommunikationsanbindung. Dazu<br />

wird das Kabel bis in die Gebäude hinein verlegt. Im Gegensatz<br />

zu der herkömmlichen Anbindung mittels Kupferleitungen<br />

garantiert die „Fibre to the Buildung“-Technik<br />

(FTTB-Technik) eine zuverlässige und sichere Versorgung<br />

mit einer hohen und stabilen Internetbandbreite.<br />

Für diese optimale Telekommunikations-Anbindung<br />

investierte DOKOM21 rund 2 Mio. Euro für über<br />

2.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Eigenheimbesitzer<br />

und Gewerbetreibenden profitieren von einer<br />

Telekommunikations-Anbindung, die Bandbreiten von<br />

2,5 Mbit/s bis 1 Gbit/s bietet.<br />

ffGlasfaser (FTTB-Technik) Meinerzhagen<br />

Die Tiefbauarbeiten in Meinerzhagen laufen momentan<br />

auf Hochtouren, um auch die letzten Maßnahmen in<br />

Meinerzhagen abzuschließen. Im gesamten Stadtgebiet<br />

wurden bereits 1.500 Meter Glasfaserkabel verlegt und<br />

Übergabepunkte eingerichtet. DOKOM21 ermöglicht<br />

damit den Mietern der Meinerzhagener Baugesellschaft<br />

(mbg), künftig über ihren Kabelanschluss zu telefonieren,<br />

fernzusehen und mit Hochgeschwindigkeit im Internet zu<br />

surfen. Mit der Kopfstation, die in Meinerzhagen errichtet<br />

wurde, erhalten zukünftig rund 1.200 Wohnungen der mbg<br />

das Kabel-TV-Signal direkt von DOKOM21. Somit ist es<br />

dem regionalen Telekommunikationsdienstleister möglich,<br />

selbst TV-Signale von Satelliten zu empfangen und in das<br />

Breitbandkabelnetz einzuspeisen. Über ihre Multimediadose<br />

können Kunden diese Signale für digitales und analoges<br />

Fernsehen sowie für Rundfunkprogramme empfangen.<br />

Fast 200 unverschlüsselt gesendete digitale Programme<br />

und über 150 verschlüsselte digitale Programme von z. B.<br />

„SKY“ oder auch „KabelKiosk“ werden übertragen, unter<br />

ihnen eine steigende Anzahl von HD-Sendern. <br />

Claudia Bögel, MdB (FDP), Sprecherin<br />

für den Mittelstand, Beauftragte<br />

für IT-Kommunikation und Postpolitik,<br />

stellvertretende Vorsitzende der<br />

Koalitions-Arbeitsgruppe Ländliche<br />

Räume - Regionale Vielfalt<br />

Zentrale Aufgabe ist die Verbesserung<br />

der Standortbedingungen des ländlichen<br />

Raums durch eine gleichwertige Teilhabe<br />

von städtischen und ländlichen Regionen am<br />

schnellen Internet. Die großen Fortschritte<br />

beim LTE-Ausbau für den schnellen<br />

Anschluss via Mobilfunk zeigen, dass eine<br />

flächendeckende Versorgung mit Breitband<br />

durch Wettbewerb und Technologieoffenheit<br />

möglich ist. Anreize für den Ausbau von<br />

Infrastruktur über Förderprogramme halte<br />

ich da für sinnvoll, wo keine Erschließung<br />

durch den Markt erfolgt. <br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!