23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telefónica Deutschland Telekommunikation Lindau Telemark<br />

Glasfaserhausanschlüsse in Hamburg<br />

In Kooperation mit wilhelm.tel können in der Hansestadt<br />

Hamburg über 230.000 Haushalte mit Glasfaseranschlüssen<br />

mit Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s versorgt<br />

werden. Beide Netzbetreiber profitieren von einem<br />

gegenseitigen offenen Netzzugang (Open Access).<br />

LTE-Versorgung in den weißen Flecken<br />

Ab Dezember bietet Telefónica LTE neben Dresden<br />

und Nürnberg auch in den Highspeed-Areas Leipzig /<br />

Halle sowie Köln an. Der Ausbau in den Highspeed-<br />

Areas Berlin, München, Hamburg, Hannover, Frankfurt<br />

und Düsseldorf läuft weiter auf Hochtouren. Bis<br />

Jahresende versorgt Telefónica 15 % der Bevölkerung<br />

mit LTE. <br />

Um die Zukunftsfähigkeit der Stadt Lindau zu erhalten,<br />

baut die Telekommunikation Lindau als Tochter der<br />

Stadtwerke Lindau ein Glasfaserkabelnetz. Als Dienstleister<br />

sehen sie sich in der Pflicht, diese Infrastruktur<br />

für die Stadt Lindau und die umliegenden Gemeinden<br />

zu schaffen. Der Start für den Ausbau eines flächendeckenden<br />

Glasfasernetzes bis in die Gebäude oder die<br />

Wohnung ist gemacht.<br />

Bis 2015 soll der Großteil der Stadt angeschlossen<br />

sein. Baustellen in verschiedenen Straßen, derzeit vor<br />

allem in Reutin, zeugen davon, dass die Stadtwerke die<br />

Glasfaserkabel in ganz Lindau verlegen werden. Zech<br />

ist bereits komplett versorgt, auch auf dem Großteil der<br />

Insel sind die Kabel bereits im Boden verlegt. Bis zum<br />

Jahresende wollen die Stadtwerke Reutin ans schnelle<br />

Datennetz anschließen, dann folgen Aeschach, Schachen<br />

und schließlich Ober- und Unterreitnau. Bis 2015<br />

sollen knapp drei Viertel der Lindauer Haushalte die<br />

Chance auf einen Glasfaseranschluss haben. <br />

Über die Ansiedlung eines Unternehmens in einem Gewerbegebiet<br />

hat heute die Internetanbindung deutlich<br />

mehr Einfluss als die Autobahnanbindung. Um Gewerbegebiete<br />

nicht nur an die heutigen sondern auch an<br />

die zukünftigen Anforderungen anzupassen, baut die<br />

Telekommunikationsgesellschaft Mark (Telemark), ein<br />

Beteiligungsunternehmen der Stadtwerke mit Sitz in<br />

Lüdenscheid, in breitbandunterversorgten Gewerbegebieten<br />

eine hochmoderne Kommunikationsinfrastruktur<br />

mit Glasfasern. Denn das Versenden oder Empfangen<br />

riesiger Datenmengen in Sekunden, Videokonferenzen<br />

mit Geschäftspartnern und Kollegen, innovative Dienste<br />

des „Cloud Computing“ nutzen oder auch selbst neue<br />

Online-Dienste anbieten, funktioniert nicht mit den<br />

bisherigen Kupferkabelnetzen.<br />

Das Netz der Telemark umfasst insgesamt 100 km<br />

Glasfaserinfrastruktur und wird stetig ausgebaut. Allein<br />

im Jahr 2012 konnte das Gewerbegebiet Iserlohn-Rombrock<br />

nach einer Bauzeit von nur 4 Monaten abgeschlossen<br />

werden. Viele der Unternehmen nutzen hier bereits<br />

den Glasfaseranschluss und die Dienstleistungen der<br />

Partner HeLi NET, DOKOM21 und MB&T. Ebenso<br />

ist der Ausbau im Gebiet Iserlohn-Zollhaus, Kalthofer<br />

Feld und Hämmer Riekenbrauk beendet. Auch im Gewerbegebiet<br />

Rosmart in Lüdenscheid wird der weitere<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!