23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPOTENZIALE FÜR HOCHBITRATIGE BREITBANDANSCHLÜSSE IN DEUTSCHLAND<br />

Ein Ausblick auf das Jahr 2025<br />

Die Herausforderungen beim Auf- und Ausbau besonders<br />

leistungsfähiger Breitbandanschlüsse in Deutschland<br />

beschäftigen aktuell eine Vielzahl von Stakeholdern<br />

aus Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft. In den<br />

fachlichen Diskussionen kommt dabei regelmäßig immer<br />

wieder die Frage auf, inwie-weit den politisch formulierten<br />

Breitbandzielen und den Ausbauaktivitäten<br />

der Unternehmen auch eine entsprechende Nachfrage<br />

nach Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüssen gegenübersteht.<br />

In einer aktuellen Studie ist WIK-Consult<br />

daher auf Basis eines systematischen Modellansatzes<br />

der Frage nachgegangen, wie sich in einer langfristigen<br />

Perspektive bezogen auf das Jahr 2025 das Marktpotenzial<br />

für stationäre Breitbandanschlüsse in Deutschland<br />

strukturell und quantitativ darstellt. Als Marktpotenzial<br />

wird dabei, dem allgemeinen Marketingverständnis<br />

folgend, die Aufnahmefähigkeit des Marktes und damit<br />

die Gesamtheit möglicher Absatzmengen im Markt für<br />

Breitbandanschlüsse unterschiedlicher Leistungsfähigkeit<br />

bzw. Übertragungsbandbreiten aus einer bedürfnisorientierten<br />

Nachfragerperspektive verstanden.<br />

Eine zentrale Rolle bei der Abschätzung des Marktpotenzials<br />

spielt die Tatsache, dass als Nachfrager nach<br />

stationären Breitbandanschlüssen anders als bei Mobilfunkanschlüssen<br />

nicht Einzelpersonen auftreten.<br />

Bedürfnisträger sind vielmehr Haushalte und Unternehmen<br />

als Konglomerat von i. d. R. mehreren individuellen<br />

Internetnutzern. Insofern ist es wesentlich, die<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse und Nutzungsmuster<br />

der einzelnen Haushaltsmitglieder bzw. Mitarbeiter<br />

bei der Untersuchung des Marktpotenzials angemessen<br />

zu berücksichtigen. Hervorzuheben ist außerdem, dass<br />

das WIK-Consult-Modell einem technologieneutralen<br />

Verständnis von stationären Breitbandanschlüssen folgt<br />

und insbesondere keine Einschränkung auf leitungsgebundene<br />

Technologien vornimmt.<br />

Die Nachfrage nach hochbitratigen Breitbandanschlüssen<br />

stellt keine originäre Nachfrage nach einer<br />

singulären Technologie dar. Sie leitet sich vielmehr aus<br />

der Nachfrage und Nutzung von bandbreitenintensiven<br />

Diensten und Applikationen im Internet ab. Das<br />

Marktpotenzial für hochbitratige Breitbandanschlüsse<br />

wird sowohl durch die spezifischen Eigenschaften der<br />

zukünftigen Anwendungen als auch durch Charakteristika<br />

der Internetnutzer determiniert.<br />

Ein wesentlicher Einfluss auf das Marktpotenzial für<br />

Breitbandanschlüsse geht somit von den im Jahr 2025<br />

verfügbaren und genutzten Internetanwendungen sowie<br />

deren Anforderungen an die Datenübertragung<br />

aus. Im Unternehmensbereich werden ganze Prozesse,<br />

Wertschöpfungsstufen und Geschäftsmodelle auf dem<br />

Vorhandensein einer schnellen und qualitativ zufriedenstellenden<br />

Breitbandinfrastruktur basieren. Bei Privatkunden<br />

werden neue Nutzungsszenarien im Umgang<br />

mit dem Internet Einzug halten und Themen, wie verstärkte<br />

Interaktion zwischen Nutzern und Endgeräten,<br />

wesentliche Elemente eines einsetzenden Paradigmenwechsels<br />

sein.<br />

Insgesamt wird nach den Ergebnissen der WIK-<br />

Consult-Studie die zukünftige Internetnutzung in<br />

Deutschland auf längerfristige Sicht durch sieben zentrale<br />

Anwendungskategorien in Ergänzung zu einfachen<br />

Internetanwendungen gekennzeichnet: Cloud Computing,<br />

Medien und Entertainment, Kommunikation,<br />

Gaming, E-Health, E-Home/E-Facility und Mobile<br />

Services. Hinter jeder dieser An-wendungskategorien<br />

stehen eine Vielzahl von Diensten und Applikationen<br />

(vgl. Tabelle).<br />

Das zukünftige Spektrum von Internetanwendungen<br />

macht deutlich, dass eine Reihe von Anwendungen, die<br />

derzeit noch im Anfangsstadium der Nutzung und der<br />

Entwicklung stehen, in 2025 wesentliche Eckpfeiler<br />

der Breitbandnutzung darstellen werden. Dies ist z. B.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!