23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

Breitbandausbau in Deutschland<br />

gewinnt weiter an Dynamik!<br />

Das Zeitalter der Industrialisierung war und ist in erster<br />

Linie durch technologischen Fortschritt gekennzeichnet.<br />

Rasanter technologischer Fortschritt prägt auch unsere<br />

Telekommunikationsbranche und in starkem Maße<br />

den Weg vom Schmal- zum Breitband und darüber hinaus<br />

zum flächendeckenden Highspeed-Netz der Zukunft.<br />

Zur Veranschaulichung folgende Zahlen: 1997<br />

wurden lediglich 100.000 SMS innerhalb eines Jahres<br />

versandt – 2011 hatte Facebook 700 Millionen registrierte<br />

User, die Daten, Fotos und Videos hochladen.<br />

1994 wurde Amazon gegründet – 2009 stellte Karstadt<br />

mit seinen 250 Filialen, die zum traditionellen Bild<br />

deutscher Innenstädte gehörten, einen Insolvenzantrag.<br />

2007 wurde das erste iPhone verkauft – 2010 existierten<br />

bereits über 300.000 Apps. Das Breitband-Internet<br />

hat als Innovation schrittweise eine Industrie nach der<br />

anderen umgekrempelt, berührt inzwischen die meisten<br />

Bereiche unseres Lebens und ist mittlerweile ein gesellschaftspolitisches<br />

Phänomen.<br />

Für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland<br />

ist der Ausbau des schnellen Internets entscheidend.<br />

Denn die breitbandige Vernetzung von Wirtschaft,<br />

Gesellschaft und Staat ist wesentliche Grundlage für<br />

Innovation, nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung<br />

in der Informationsgesellschaft. High-Speed-<br />

Glasfaseranschlüsse werden bei Wahrung und Ausbau<br />

von Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa<br />

eine Schlüsselrolle spielen. Die Europäische Kommission<br />

schätzt, dass mit einer zehnprozentigen Erhöhung<br />

der Breitbanddurchdringung ein Wirtschaftswachstum<br />

zwischen 1 % und 1,5 % erzielt wird.<br />

Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarkts<br />

vor knapp 15 Jahren hat den Weg zu diesen Innovationen<br />

geebnet. Und die Wettbewerbsunternehmen haben<br />

seit der Marktöffnung 1998 deutlich mehr als 50 Mrd.<br />

Euro in den Ausbau eigener Infrastrukturen investiert,<br />

und zwar in erster Linie in hochleistungsfähige Glasfasernetze.<br />

Dazu haben die vielen <strong>BREKO</strong>-Unternehmen<br />

einen wesentlichen Beitrag geleistet! Die Ergebnisse der<br />

<strong>BREKO</strong>-Marktdatenstudie und der Nachfrageprognose<br />

des WIK zeigen, dass die von Privathaushalten nachgefragte<br />

Anschlussbandbreite bis zum Jahr 2020 auf 120 Mbit/s und<br />

bis zum Jahr 2025 auf 200 - 300 Mbit/s steigen wird. Aufgrund<br />

der prognostizierten Nachfrageentwicklung werden<br />

Glasfasernetze zunehmend zum „state oft the art“ bei der<br />

Breitbandversorgung. Auch in diesem Jahr werden die im<br />

<strong>BREKO</strong> zusammengeschlossenen Netzbetreiber mehr als<br />

1,6 Mrd. Euro in den Aufbau hochleistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur<br />

investieren und sind damit einmal mehr<br />

der Investitionsmotor im deutschen Telekommunikationsmarkt.<br />

Die mit diesem Jahrbuch veröffentlichte Referenzliste<br />

zeigt eindrucksvoll, dass der Breitbandausbau<br />

bei den im <strong>BREKO</strong> organisierten Unternehmen in den<br />

vergangenen 12 Monaten weiter deutlich an Dynamik<br />

gewonnen hat: Von unseren Netzbetreibern wurden allein<br />

in diesem Jahr rund 500 Gebiete mit NGA-Anschlüssen<br />

versorgt, die zuvor zum größten Teil keine Breitbandversorgung<br />

hatten. Mit anderen Worten: Highspeed-Breitbandanschlussmöglichkeiten<br />

für über 650.000 Haushalte<br />

und 22.500 Unternehmen!<br />

Das zeigt: Die <strong>BREKO</strong>-Unternehmen leisten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Breitbanderschließung im ländlichen<br />

Raum und damit zur Erreichung der Breitbandziele<br />

der Politik. Und darum: Einer seitens der Telekom<br />

Deutschland aufgebrachten Diskussion zur Remonopolisierung<br />

des Marktes durch den Anspruch auf die alleinige<br />

Nutzung der Vectoring-Technologie, sollte seitens<br />

der Politik und der Regulierung umgehend eine klare<br />

Absage erteilt werden. Ein Bekenntnis zum Wettbewerb<br />

ist ein Bekenntnis zum Standort Deutschland. <br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!