23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtwerke Nürtingen<br />

tet und die Detailplanungen für die Stadt durchgeführt.<br />

Der Ausbau der Stadt soll dann bis 2020 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Das bisher schon sehr attraktive Angebot mit Telefonie-<br />

und Internet-Flatrate mit 100 Mbit/s und TV-<br />

Diensten wird für die Vermarktung in der Stadt ausgebaut.<br />

Darüber hinaus betreiben die SWN mit ihrem<br />

Telekommunikationsbereich für andere kommunale<br />

Unternehmen in Schleswig-Holstein TK-Netze. <br />

Die Stadtwerke Nürtingen haben sich für einen flächendeckenden<br />

Aufbau des Glasfaser-Netzes in ihrem<br />

Einzugsgebiet entschieden. Im Endausbau sollen alle<br />

Haushalte direkte Glasfaseranbindungen bekommen<br />

(FTTH-Szenario). Im ersten Schritt werden derzeit<br />

unterversorgte Gebiete wie Reudern, Raidwangen und<br />

Neckarhausen per KVz-Überbau (FTTC) erschlossen.<br />

Parallel dazu erfolgt nach und nach der Glasfaserausbau<br />

gemeinsam mit anderen Baumaßnahmen. Die ersten<br />

Kundenanschaltungen werden im vierten Quartal dieses<br />

Jahres erfolgen. Der Bau, Vertrieb und der Betrieb<br />

des Netzes Vorort wird von den Stadtwerken Nürtingen<br />

selbst übernommen, mr. net services liefert die TV-,<br />

Internet- und Telefondienste sowie die Abrechnungsdienstleistung<br />

der Teilnehmeranschlüsse. <br />

Martin Dörmann, MdB (SPD), Medienpolitischer<br />

Sprecher, Berichterstatter<br />

für Medien, Telekommunikation<br />

und Raumfahrt, Mitglied in der<br />

Enquete-Kommission Internet und<br />

digitale Gesellschaft, Mitglied im<br />

Fraktionsvorstand<br />

Beim Glasfaserausbau setzt die SPD in<br />

erster Linie auf den Wettbewerb. Die<br />

jedoch insbesondere in ländlichen Räumen<br />

vorhandenen Wirtschaftlichkeitslücken<br />

sollten durch einen Maßnahmenmix<br />

zur Hebung von Synergieeffekten<br />

und für zusätzliche Investitionsanreize<br />

schrittweise geschlossen werden.<br />

Bestandteil des aktuellen Breitbandkonzepts<br />

der SPD-Bundestagsfraktion<br />

sind dabei auch verbesserte Förderprogramme,<br />

namentlich ein neu aufzulegendes<br />

KfW-Sonderprogramm zum<br />

Glasfaserausbau. <br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!