23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtwerke Emsdetten<br />

Stadtwerke Itzehoe<br />

In 2012 wurde das Glasfasernetz in Emsdetten um ca.<br />

40 km erweitert und umfasst damit nun ca. 70 km. Daneben<br />

sind ca. 165 km Leerrohren verlegt. Die Zahl der<br />

an das Glasfasernetz angeschlossenen Gewerbe- und<br />

Industriekunden steigt stetig. Im Zuge eines Rahmenvertrages<br />

mit der Wohnungsgenossenschaft Emsdetten<br />

konnten 2012 ca. 650 Wohnungseinheiten als FTTX-<br />

Kunden gewonnen werden. Ein zwischenzeitlich zentral<br />

errichteter POP mit Satelliten-Empfangsanlage stellt<br />

sicher, dass den Kunden neben Internet und Telefonie<br />

auch TV angeboten werden kann. Die Vermarktung der<br />

Glasfaserdienste erfolgt durch das 100pozentige Tochterunternehmen<br />

tkrz Stadtwerke GmbH.<br />

Zum Ende des Jahres 2012 beginnt der Ausbau des<br />

Baugebietes „Lerchenfeld“. Danach ist geplant, die unmittelbar<br />

angrenzenden Wohngebiete in Emsdetten zu<br />

erschließen. <br />

Die ersten 1.000 Kunden der Stadtwerke Itzehoe GmbH in<br />

den Gemeinden Bekmünde, Heiligenstedten, Oldendorf,<br />

Heiligenstedtenerkamp und Hodorf - Ortsteil Herfart sind<br />

im weltweiten Netz schon per Glasfaser unterwegs. Bisher<br />

konnte man in diesen Gemeinden nur mit geringen Bandbreiten<br />

online gehen. Der Einsatz der Glasfasertechnologie<br />

macht stabile Leistungen von bis zu 100 Mbit/s möglich -<br />

ein Vielfaches dessen, was Standard-DSL-Anschlüsse oder<br />

auch Funklösungen wie UMTS und LTE bieten. Dass die<br />

erforderlichen Mindestanschlussquoten in den Aktionsgebieten<br />

bereits in kurzer Zeit erreicht wurden, ist ein Beleg<br />

für den enormen Bedarf. Bekmündes Bürgermeister Klaus<br />

Krüger spricht von einem „Meilenstein in unserer wirtschaftlichen<br />

Entwicklung“. Sein Heiligenstedtener Kollege<br />

Gerfried Klitz betont: „Für Privathaushalte, Selbstständige<br />

und Unternehmen ist Glasfaser heute entscheidend<br />

bei der Standortauswahl.“ Die Tiefbauarbeiten hatten<br />

vergangenen Sommer begonnen und waren Ende Oktober<br />

2011 abgeschlossen worden. Der Oldendorfer Henning<br />

Schultz-Collet lobt hier vor allem den reibungslosen Ablauf.<br />

Otto Tönsing aus Heiligenstedtenerkamp schwärmt<br />

sogar: „Viele unserer Bürgersteige sind durch die Bauarbeiten<br />

besser geworden.“ Bislang wurden von den Stadtwerken<br />

bereits über 80 Kilometer Glaserfaserleitungen verlegt.<br />

Volker Tüxen vom Amt Itzehoe-Land ist ohnehin von<br />

Glasfaser als Zukunftstechnologie überzeugt: „Es geht um<br />

Auf dem Foto von links: Holger Rosenwanger, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Stadtwerke Itzehoe GmbH; Gerfried Klitz, Bürgermeister der Gemeinde<br />

Heiligenstedten; Manfred Tenfelde, Geschäftsführer der Stadtwerke<br />

Itzehoe GmbH; Henning Schultz-Collet, Bürgermeister der Gemeinde<br />

Oldendorf; Klaus Krüger, Bürgermeister der Gemeinde Bekmünde und<br />

Otto Tönsing, Bürgermeister der Gemeinde Heiligenstedtenerkamp.<br />

immer größere Datenmengen. Das wird unser ganzes Verhalten<br />

noch verändern.“ Es ist absehbar, dass die gesamte<br />

Region Itzehoe als Wirtschaftsstandort nur mit moderner<br />

Glasfasertechnik wettbewerbsfähig bleibt. Die Stadtwerke<br />

Itzehoe GmbH errichtet deshalb in ihrem Netzgebiet<br />

nach und nach ein leistungsstarkes Glasfasernetz. In diesem<br />

Jahr hat der Ausbau in den Gemeinden Kremperheide,<br />

Krempermoor, Huje und Kleve begonnen. Die Erschließung<br />

weiterer Gemeinden wird zurzeit geprüft. <br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!