23.02.2014 Aufrufe

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

Download BREKO-Jahresbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

süc//dacor<br />

SWU TeleNet<br />

Die süc//dacor bietet in Kooperation mit den Partnern<br />

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH<br />

(SÜC), der Stadtnetz Rödental GmbH und der NGN<br />

Fiber Network KG neben der Rundfunk- und Fernsehversorgung<br />

die Dienste Internet und Telefonie an.<br />

Dazu ist ein modernes Glasfasernetz notwendig, um<br />

den erhöhten Bedarf an verfügbarer Bandbreite absichern<br />

zu können. Die zahlreichen FTTB-/H-, COAXund<br />

VDSL-Ausbauten beenden in vielen Gebieten der<br />

Landkreise Coburg, Lichtenfels, Kronach, Hildburghausen<br />

und Rhön-Grabfeld die breitbandlose Zeit und<br />

lassen die dortigen Gemeinden „quasi über Nacht zu einem<br />

Top-Standort“ werden.<br />

Die Partner schaffen in der Rolle der Netzprovider<br />

die notwendige Infrastruktur, bestehend aus passivem<br />

Glasfasernetz und teilweise aktiven Koppelelementen.<br />

Die süc//dacor GmbH als Service-Provider ist der Vertragspartner<br />

des Endkunden und versorgt diesen mit<br />

den Diensten, vor allem Internet und Telefon. Der Anschluss<br />

bietet dabei alle Leistungsmerkmale und Features<br />

einer modernen Kommunikationsanbindung und<br />

immer noch etwas mehr. Neben dem Aspekt der Übertragungsraten<br />

bietet das Glasfasernetz Abhörsicherheit,<br />

Datenschutz und Netzstabilität. <br />

Darüber hinaus investierte und betreibt die süc//dacor<br />

seit 2008 ein eigenes Coburger Lokalfernsehen mit<br />

dem Namen „iTV Coburg“ und bietet den Kunden lokale<br />

Inhalte, wie Berichte aus Politik, Sport und<br />

Wirtschaft. Dazu eigene TV-Formate, wie Coburger<br />

Schul- und Hochschulfernsehen, OBO-TV ein Fernsehen<br />

von Behinderten und eine regelmäßige LIVE-Sendung<br />

mit „Auf dem Punkt - der Regionentalk“. Zudem<br />

gibt es Kooperationen mit TVO (TV Oberfranken) und<br />

SRF (Süd Thüringer Fernsehen). Die BLM erteilte eine<br />

eigene TV-Lizenz für IPTV und linearem Fernsehen,<br />

für den Sender „Infokanal Coburg“. <br />

ffFTTH in Ulm<br />

ffFTTH in Neu-Ulm<br />

ffVDSL in Niederstotzingen<br />

ffVDSL in Gemeinde Elchingen-Thalfingen<br />

Die Strategie der SWU ist, statt wie bisher Kupferkabel<br />

eine Glasfaserleitung direkt bis ins Haus (FTTH) zu<br />

legen. Neubaugebiete werden ausschließlich mit FTTH<br />

erschlossen. Telefon, Fernsehen und Daten werden über<br />

einen einzigen Glasfaseranschluss der SWU angeboten<br />

und bieten Datenübertragungsraten von 100 Mbit/s.<br />

Dieser endet in einem Verteiler im Haus, an den dann<br />

die vorhandenen Leitungssysteme angeschlossen werden:<br />

sowohl das Koax-Kabel für Fernsehen und Radio<br />

als auch das Kupferkabel für Telefon und Internet. Optional<br />

können Bauherren stattdessen auch im Haus ein<br />

Glasfasernetz aufbauen. Dieses Netz der SWU ist ein<br />

sogenanntes Open-Access-Netz. Das bedeutet, es arbeitet<br />

mit Standards, die für alle Anbieter offen sind.<br />

Als Zwischenschritt forciert die SWU die Glasfaserleitung<br />

bis in die Nähe (FTTC = Fibre To The Curb), um<br />

mit vorhandener Telefonleitung (Kupferdoppelader) die<br />

Dienste mit Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s bis ins<br />

Haus zu bringen. <br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!