28.02.2014 Aufrufe

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Metallakumulene<br />

Generell gilt, dass die Bindung C -C deutlich kürzer als die Bindung C -C ist. Der<br />

Unterschied ist bei -Donor-substituierten Allenyliden-Komplexen besonders stark<br />

ausgeprägt. Es liegt dann ein Allenyliden-Komplex mit tendenziell starker Beteiligung<br />

der Alkinyl-Grenzstrukturen D <strong>und</strong> E vor. Die Reaktivität gegenüber polaren<br />

Substituenten <strong>und</strong> die Regioselektivität eines elektrophilen oder nukleophilen Angriffs<br />

auf den substituierten C 3 -Liganden lässt sich sowohl über die Partialladungen (s. Abb.<br />

I-12), als auch über die Orbitalkoeffizienten in HOMO <strong>und</strong> LUMO entlang der<br />

Kumulenylidenkette erklären.<br />

D<br />

[M] C C C<br />

R<br />

Abb. I-12: Partialladungen in -Donor-substituierten Allenyliden-Komplexen<br />

Ein nukleophiler Angriff findet ausschließlich auf C oder C statt, ein elektrophiler<br />

Angriff auf C . Diese Reaktivitätsmuster lassen sich anhand der Orbitalkoeffizienten an<br />

den betreffenden Grenzorbitalen erklären, wobei für den nukleophilen Angriff das<br />

LUMO, für den elektrophilen Angriff das HOMO des Kumulenyliden-Komplexes<br />

ausschlaggebend ist. Bezüglich der Regioselektivität der nukleophilen Addition<br />

(entweder an C α oder C γ ) sind die Partialladungen alleine allerdings wenig<br />

aussagekräftig. MO-Rechnungen zeigen, dass für alle berechneten Systeme das<br />

HOMO hauptsächlich am Metall <strong>und</strong> dem C β -Atom, das LUMO dagegen an C α <strong>und</strong> C γ<br />

lokalisiert sind (s. Abb. I-13), was zusätzlich zu den Partialladungen die Nukleophilie<br />

bzw. Elektrophilie der Kohlenstoffatome des Kumulenylidenliganden erklärt. Das C γ -<br />

Atom liefert einen größeren Beitrag zum LUMO als das C α -Atom. Somit werden bei<br />

grenzorbitalkontrollierten <strong>Reaktionen</strong> Nukleophile im Allgemeinen bevorzugt mit dem<br />

terminalen Kohlenstoffatom des Allenylidenliganden reagieren. Schwer polarisierbare<br />

Nukleophile werden vom LUMO abgestoßen <strong>und</strong> zeigen eine Präferenz für C α . [24],[25]<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!