28.02.2014 Aufrufe

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

Synthese und Reaktionen von metallorganischen π-Systemen - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metallakumulene<br />

Der Komplex 2 konnte in Lösung mittels IR-Spektroskopie nachgewiesen werden. Bei<br />

der Reaktion entsteht zusätzlich zu den IR-Banden bei 2125, 2008, 1930 <strong>und</strong> 1904 cm -1<br />

eine neue Bande bei ca. 2200 cm -1 . Die Banden bei 1930 <strong>und</strong> 1904 cm -1 sind den CO-<br />

Liganden zuzuordnen (4(cis):1(trans)), die Bande bei 2008 cm -1 entspricht der<br />

Streckschwingung der Allenylidenkette <strong>und</strong> die wenig intensive Bande bei 2125 cm -1 ist<br />

die IR-verbotene symmetrische Streckschwingung der vier cis-CO-Liganden. Die neue<br />

Bande bei 2200 cm -1 lässt sich den Dreifachbindungen des Substituenten zuordnen.<br />

Allerdings ist die Löslichkeit des Produktkomplexes 2 so gering, dass es nicht gelang,<br />

diesen in reiner Form zu isolieren. Parallel zu diesem Ansatz wurde versucht, den<br />

längerkettigen Edukt-Komplex E2 mit dem Allenyliden-Komplex A1 mittels Sonogashira-<br />

Kupplung zu einem Komplex mit einem noch ausgedehnteren, -ungesättigten<br />

Liganden umzusetzen (s. Abb. I-51). Wie bereits in der Diplomarbeit <strong>und</strong> bei Komplex 2<br />

beschrieben wurde, konnte eine Reaktion zum Produkt mittels IR-Spektroskopie<br />

beobachtet sowie die Umsetzung zum gewünschten Produkt in der Reaktionslösung<br />

dokumentiert werden. Es konnte auch eine eindeutige Zuordnung der Signale im 1 H-<br />

NMR-Spektrum vorgenommen sowie Kreuzsignale im ROESY zwischen der<br />

Ethylgruppe <strong>und</strong> dem Phenylring gef<strong>und</strong>en werden. Allerdings konnte auch der<br />

Komplex 3 auf Gr<strong>und</strong> seiner schlechten Löslichkeit nicht in Reinform isoliert werden.<br />

Abb. I-51: <strong>Synthese</strong> des binuklearen Komplexes 3<br />

Um eine höhere Löslichkeit zu erreichen, wurden die entschützten Formen der<br />

Komplexe E3 <strong>und</strong> E4 als Kupplungspartner eingesetzt. Die Umsetzung dieser beiden<br />

Edukte erfolgte wieder mittels Sonogashira-Kupplung unter den zuvor beschriebenen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!