28.02.2014 Aufrufe

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 6 SMART-Messungen <strong>an</strong> NTCDA<br />

des Substrates erkennbar ist (und somit mehrere Rotations-Spiegeldomänen beigetragen<br />

haben), die Inseln (a) und (c) davon unbeeinflusst sind. Das bedeutet,<br />

dass innerhalb der beleuchteten Flächen (a) und (c) die gleiche Struktur jeweils nur<br />

einer, sehr hoch geordneten Domäne vorliegt. Dies ist ein weiterer Hinweise darauf,<br />

dass oberhalb der Monolage die Bindung zwischen den Molekülen gegenüber der<br />

zwischen Molekülen und Substrat (in diesem Fall der komprimierten Monolage)<br />

dominiert. In Analogie zu <strong>an</strong>deren (schwach wechselwirkenden) Substraten ist<br />

davon auszugehen, dass die Moleküle innerhalb der dreidimensionalen Inseln eine<br />

energetisch günstigere volumenartige Struktur einnehmen (beobachtet mit dem<br />

STM auf Graphit für höhere Bedeckungen [66]).<br />

Davon ausgehend, dass die Struktur der dreidimensionalen Inseln der der Multilagen<br />

entspricht, und dass weitere jeweils um 20° gedrehte Domänen vorliegen,<br />

deren Beugungsbilder sich im LEED inkohärent überlagern, würde sich genau ein<br />

LEED-Bild ergeben, wie es für Multilagen bereits in Referenz [91] beobachtet wurde:<br />

18 Reflexe symmetrisch um den (00)-Reflex, etwas außerhalb der (11)-Reflexe der<br />

komprimierten Monolage. Dort wurden zwei mögliche Modelle vorgeschlagen, die<br />

in Abbildung 6.8 dargestellt sind. Modell A geht von einer bek<strong>an</strong>nten volumenartigen<br />

NTCDA-Struktur (siehe Referenz [67]) aus, bei der die natürliche Spaltebene<br />

parallel zur Substratoberfläche liegt. Die Einheitszellen zweier Überstrukturen bilden<br />

dabei einen Winkel von 20° zuein<strong>an</strong>der. Das alternative Modell B entspricht<br />

derselben Volumenstruktur, nur dass diesmal die Spaltebene senkrecht zur Substratoberfläche<br />

steht. Die beiden hier vorgeschlagenen Einheitszellen sind um 80°<br />

gegenein<strong>an</strong>der verdreht. Das erste Modell führt zu nahezu senkrecht auf dem Substrat<br />

stehenden Molekülen (mittlerer Verkippungswinkel ᾱ = 82°), im zweiten<br />

Modell ergibt sich ein mittlerer Verkippungswinkel von etwa 48°. Ordnet m<strong>an</strong> die<br />

jeweiligen Überstrukturen auf einem Substrat mit sechs Rotations-Spiegeldomänen<br />

<strong>an</strong>, so ergeben sich im LEED-Bild theoretisch 24 Reflexe. Aufgrund der Symmetrie<br />

fallen jedoch 6 davon zusammen, so dass letztendlich 18 Reflexe übrig bleiben,<br />

jeweils in einem Winkel von 20° zuein<strong>an</strong>der.<br />

Bei der Einheitszelle von Modell A h<strong>an</strong>delt es sich um ein Rechteck mit einem<br />

Seitenverhältnis von 1: 2,4, die von Modell B hingegen ist ein Parallelogramm mit<br />

einem Seitenverhältnis von 1: 1,6. Da die Einheitszellen der dreidimensionalen In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!