28.02.2014 Aufrufe

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

Spektromikroskopische Untersuchungen an ... - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 2 Physikalische Grundlagen<br />

Aberrationskorrigierte Mikroskopie<br />

Wie bereits erwähnt, wird die Ortsauflösung<br />

eines PEEMs nicht zuletzt durch die<br />

sphärischen und chromatischen Aberrationen<br />

der Objektivlinse beeinflusst. Bereits<br />

1936 zeigte Scherzer, dass diese Fehler<br />

für Elektronenlinsen prinzipiell nicht<br />

vermeidbar und durch solche auch nicht<br />

korrigierbar sind [30]. Eine Möglichkeit,<br />

diese Fehler dennoch – zumindest teilweise<br />

– zu kompensieren, besteht in der Verwendung<br />

eines Elektronenspiegels, in dem<br />

die Elektronen reflektiert werden. Wie in<br />

Abbildung 2.11 gezeigt, macht dies die Verwendung<br />

eines magnetischen Strahlteilers<br />

nötig, der den ein- und auslaufenden Elektronenstrahl<br />

vonein<strong>an</strong>der trennt und eine<br />

senkrechte Beleuchtung des Spiegels ermöglicht.<br />

hν<br />

Detektor<br />

Projektionsoptik<br />

Feldblende<br />

Tr<strong>an</strong>sferoptik<br />

Aperturblende<br />

Objektivlinse<br />

Probe<br />

Strahlteiler<br />

Spiegelkorrektor<br />

Abbildung 2.11: Schematische Darstellung<br />

eines aberrationskorrigierten<br />

PEEMs.<br />

Ein derart korrigiertes Gerät würde seine optimale Ortsauflösung bei größerer<br />

Tr<strong>an</strong>smission erreichen. Bei einer mit unkorrigierten Geräten vergleichbaren Auflösung<br />

würde es die Verwendung größerer Aperturblenden ermöglichen, was zu<br />

einer noch deutlicheren Steigerung der Tr<strong>an</strong>smission führen würde [31].<br />

Niederenergetische Elektronenbeugungsmikroskopie<br />

Neben den spektroskopischen Methoden wie PES und NEXAFS gibt es innerhalb<br />

der Oberflächenphysik, wie bereits in Abschnitt 2.2 beschrieben, noch die häufig<br />

verwendete LEED-Methode. Diese Beugungsmethode k<strong>an</strong>n auch für mikroskopische<br />

Abbildungen her<strong>an</strong>gezogen werden: Abbildung 2.12 zeigt schematisch ein<br />

Mikroskop für niederenergetische Elektronenbeugung (LEEM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!