31.10.2012 Aufrufe

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deshalb wird im nachstehen<strong>de</strong>n Programm:<br />

movej(A, tool, mDesc)<br />

movej(B, tool, mDesc)<br />

waitEndMove()<br />

movej(C, tool, mDesc)<br />

movej(D, tool, mDesc)<br />

etc...<br />

Die bei<strong>de</strong>n ersten Zeilen wer<strong>de</strong>n ausgeführt, wenn <strong>de</strong>r Roboter seinen Weg nach A beginnt. Dann wird die<br />

Programmausführung in <strong>de</strong>r dritten Zeile unterbrochen, bis <strong>de</strong>r Roboter im Punkt B steht. Nach <strong>de</strong>r Stabilisierung in B<br />

setzt das Programm mit <strong>de</strong>r Ausführung fort.<br />

Die Anweisungen open() und close() bewirken ebenfalls ein Warten auf das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Roboterbewegung bevor das<br />

Werkzeug betätigt wird.<br />

GESCHWINDIGKEITSSTEUERUNG<br />

Prinzip<br />

Die Geschwindigkeitssteuerung auf einer Bahn arbeitet nach folgen<strong>de</strong>m Prinzip:<br />

Zu je<strong>de</strong>m Zeitpunkt wird <strong>de</strong>r Roboter mit voller Leistung bewegt und beschleunigt, wobei alle von <strong>de</strong>r<br />

Bewegungssteuerung vorgegebenen Bedingungen für Geschwindigkeit und Beschleunigung einzuhalten sind.<br />

Die Bewegungsanweisungen enthalten zwei Arten von Randbedingungen für die Geschwindigkeit, die in einer<br />

Variablen <strong>de</strong>s Typs m<strong>de</strong>sc <strong>de</strong>finiert sind:<br />

1. Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Abbremsungen für Gelenkbewegungen<br />

2. Randbedingungen für die kartesischen Geschwindigkeiten <strong>de</strong>s Werkzeugmittelpunkts<br />

Der Beschleunigungswert legt fest, wie rasch die Geschwindigkeit am Beginn <strong>de</strong>r Bahn zunimmt. Umgekehrt wird durch<br />

<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Abbremsung festgelegt, wie schnell die Geschwindigkeit am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bahn abnimmt. Wenn man hohe<br />

Beschleunigungs- und Abbremswerte verwen<strong>de</strong>t, wer<strong>de</strong>n die Bewegungen zwar rascher, aber ruckartiger. Mit kleineren<br />

Werten nehmen die Bewegungen etwas mehr Zeit in Anspruch, wer<strong>de</strong>n jedoch sanfter.<br />

Einfache Einstellung<br />

Wenn das Werkzeug o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r vom Roboter transportierte Gegenstand keine beson<strong>de</strong>rs vorsichtige Handhabung<br />

erfor<strong>de</strong>rn, sind Randbedingungen für kartesische Geschwindigkeiten unnötig. Die Einstellung <strong>de</strong>r Bahngeschwindigkeit<br />

erfolgt im Allgemeinen auf folgen<strong>de</strong> Weise:<br />

1. Die Randbedingungen für kartesische Geschwindigkeit wer<strong>de</strong>n auf hohe Werte gesetzt, z.B. auf die<br />

vorprogrammierten Werte, damit sie keinen Einfluss auf die anschließen<strong>de</strong> Einstellung haben.<br />

2. Die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen <strong>de</strong>r Gelenke wer<strong>de</strong>n auf ihre Nennwerte (100%) initialisiert.<br />

3. Dann wird die Bahngeschwindigkeit nur mit <strong>de</strong>m Parameter Gelenkgeschwindigkeit eingestellt.<br />

4. Wenn keine ausreichen<strong>de</strong> Geschwindigkeit erreicht wer<strong>de</strong>n kann, müssen die Beschleunigungs- und<br />

Abbremswerte vergrößert wer<strong>de</strong>n<br />

Komplexere Einstellungen<br />

Wenn die kartesische Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Werkzeugs beherrscht wer<strong>de</strong>n muss, zum Beispiel um eine Bahn mit<br />

konstanter Geschwindigkeit auszuführen, sollte besser auf folgen<strong>de</strong> Weise vorgegangen wer<strong>de</strong>n:<br />

1. Die Bedingungen für die kartesischen Geschwindigkeiten auf die zunächst gewünschten Werte einstellen.<br />

2. Die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen <strong>de</strong>r Gelenke wer<strong>de</strong>n auf ihre Nennwerte (100%) initialisiert.<br />

3. Dann die Bahngeschwindigkeit nur mit <strong>de</strong>m Parameter kartesische Geschwindigkeit einstellen.<br />

4. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit nicht erreicht wer<strong>de</strong>n kann, müssen die Beschleunigungs- und<br />

Abbremswerte vergrößert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn man in starken Kurven automatisch bremsen möchte, müssen die Beschleunigungs- und Abbremswerte<br />

verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

102 / 122 D28056202B - <strong>06</strong>/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!