31.10.2012 Aufrufe

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REFERENZANLEITUNG VAL3 - Version 5.2<br />

Zum Freifahren und zur Annäherung wer<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> Bahnabschnitte verwen<strong>de</strong>t. Die Hauptbewegung ist dagegen eine<br />

Punkt-zu-Punkt-Bewegung, da dieser Teil <strong>de</strong>r Bahn keine genaue geometrische Steuerung erfor<strong>de</strong>rt, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

möglichst rasch zurückgelegt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Hinweis:<br />

Bei bei<strong>de</strong>n Bewegungstypen hängt die Geometrie <strong>de</strong>r Bahn nicht von <strong>de</strong>r Geschwindigkeit ab,<br />

mit <strong>de</strong>r die Bewegungen ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Der Roboter fährt immer <strong>de</strong>n gleichen Punkt an.<br />

Dieser Umstand ist bei <strong>de</strong>r Entwicklung von Applikationen beson<strong>de</strong>rs wichtig. Man kann mit<br />

langsamen Bewegungen beginnen und die Geschwindigkeit nach und nach erhöhen, ohne dabei<br />

die Bahn <strong>de</strong>s Roboters zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Verkettung von Bewegungen<br />

Glättung<br />

Sehen wir uns das Beispiel <strong>de</strong>s U-Zyklus im letzten Abschnitt an. Ohne beson<strong>de</strong>re Maßnahmen zur Verkettung <strong>de</strong>r<br />

Bewegungen wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Roboter an <strong>de</strong>n Punkten DEGAGE und DEPOSE anhalten, <strong>de</strong>nn die Bahn hat an diesen<br />

Stellen einen Knick. Das wür<strong>de</strong> unnötig Zeit kosten, außer<strong>de</strong>m ist das genaue Anfahren dieser Punkte gar nicht<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Durch Glättung <strong>de</strong>r Bahn in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>r Punkte DEGAGE und APPRO lässt sich die Dauer <strong>de</strong>r gesamten<br />

Bewegung erheblich verkürzen. Hierzu dient das Feld blend im Bewegungs<strong>de</strong>skriptor. Wenn <strong>de</strong>r Wert in diesem Feld<br />

auf off steht, hält <strong>de</strong>r Roboter an je<strong>de</strong>m Punkt an. Wenn dieser Parameter jedoch auf joint gesetzt wird, wird die Bahn<br />

in <strong>de</strong>r Umgebung dieser Punkte geglättet und <strong>de</strong>r Roboter hält beim Überfahren <strong>de</strong>r Punkte nicht mehr an.<br />

Wenn das Feld blend <strong>de</strong>n Wert joint annimmt, müssen zwei weitere Parameter spezifiziert wer<strong>de</strong>n: leave und reach.<br />

Mit diesen Parametern wird festgelegt, in welcher Entfernung vom Zielpunkt die theoretische Bahn verlassen (Beginn<br />

<strong>de</strong>r Glättung) und in welcher Entfernung vom Zielpunkt sie wie<strong>de</strong>r eingenommen wird (En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Glättung).<br />

Definition <strong>de</strong>r Entfernungen: ’leave’ / ’reach’<br />

LEAVE<br />

REACH<br />

Zum Beispiel:<br />

Betrachten wir das Programm im Kapitel "Bewegungstypen:Punkt-zu-Punkt und geradlinig". Das vorhergehen<strong>de</strong><br />

Bewegungsprogramm kann geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

mDesc.blend = joint<br />

mDesc.leave = 50<br />

mDesc.reach = 200<br />

movel(DEGAGE, tool, mDesc)<br />

mDesc.leave = 200<br />

mDesc.reach = 50<br />

movej(APPRO, tool, mDesc)<br />

mDesc.blend = OFF<br />

movel(DEPOSE, tool, mDesc)<br />

D28056202B - <strong>06</strong>/<strong>2005</strong> 93 / 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!