31.10.2012 Aufrufe

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REFERENZANLEITUNG VAL3 - Version 5.2<br />

Schleppfehler<br />

Die Nennwerte für die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen <strong>de</strong>r Drehachsen gelten für Roboter mit Nennlast<br />

unabhängig von <strong>de</strong>r Bahn.<br />

In vielen Fällen kann <strong>de</strong>r Roboter schnellere Bewegungen ausführen: Seine Höchstgeschwindigkeiten hängen jedoch<br />

von <strong>de</strong>r Last und <strong>de</strong>r Bahn ab. Unter günstigen Bedingungen (geringe Last, günstiger Einfluss <strong>de</strong>r Schwerkraft) kann<br />

<strong>de</strong>r Roboter seine Nennwerte ohne Scha<strong>de</strong>n überschreiten.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Roboter hingegen eine schwerere Last bewegen muss, als die Nennlast, o<strong>de</strong>r wenn zu hohe<br />

Geschwindigkeiten und Beschleunigungen <strong>de</strong>r Drehachsen parametriert wur<strong>de</strong>n, kann <strong>de</strong>r Roboter unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Bewegungsanweisungen nicht mehr folgen und bleibt mit einem Schleppfehler stehen. Durch Eingabe kleinerer<br />

Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte können <strong>de</strong>rartige Fehler vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

ACHTUNG:<br />

Bei geradlinigen Bewegungen in <strong>de</strong>r Nähe singulärer Punkte sind große Gelenkbewegungen<br />

für kleine Werkzeugbewegungen erfor<strong>de</strong>rlich. Wenn eine zu hohe Gelenkgeschwindigkeit<br />

eingegeben wur<strong>de</strong>, wird <strong>de</strong>r Roboter <strong>de</strong>r Anweisung nicht mehr folgen können und mit einem<br />

Schleppfehler stehen bleiben.<br />

ONLINE-BEWEGUNGSSTEUERUNG<br />

Die bis jetzt angesprochenen Bewegungssteuerungen haben keine sofortige Wirkung: Die Ausführung einer solchen<br />

Steueranweisung vom Programm führt zur Speicherung <strong>de</strong>r Bewegungsanweisung durch das System. Sie wer<strong>de</strong>n erst<br />

anschließend vom Roboter ausgeführt.<br />

Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Bewegungen <strong>de</strong>s Roboters mit sofortiger Wirkung zu beeinflussen:<br />

• Die Monitorgeschwindigkeit än<strong>de</strong>rt die Geschwindigkeiten aller Bewegungen. Sie kann nur auf <strong>de</strong>m<br />

Handbediengerät <strong>de</strong>s Roboters und nicht in einem VAL3-Programm geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Anweisung<br />

speedScale() kann das Programm jedoch die aktuelle Monitorgeschwindigkeit lesen und <strong>de</strong>n Benutzer<br />

gegebenenfalls auffor<strong>de</strong>rn, sie bei einem Wie<strong>de</strong>rholzyklus zu verringern o<strong>de</strong>r sie mit 100% in die Produktion<br />

zu geben.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Anweisungen stopMove() und restartMove() kann die Bewegung auf <strong>de</strong>r Bahn unterbrochen und<br />

wie<strong>de</strong>r aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Anweisung resetMotion() ermöglicht die Unterbrechung einer Bewegung und das Löschen <strong>de</strong>r<br />

gespeicherten Bewegungsanweisungen.<br />

D28056202B - <strong>06</strong>/<strong>2005</strong> 103 / 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!