31.10.2012 Aufrufe

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

referenzanleitung val3 d28056202b - 06/2005 - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REFERENZANLEITUNG VAL3 - Version 5.2<br />

OPTIONEN<br />

AUSGEGLICHENE BEWEGUNGEN MIT KRAFTSTEUERUNG<br />

Prinzip<br />

Bei einer Standard-Bewegungssteuerung verschiebt sich <strong>de</strong>r Roboter zur gefor<strong>de</strong>rten Position mit programmierten<br />

Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerten. Kann <strong>de</strong>r Arm <strong>de</strong>r Steuerung nicht folgen, so wird von <strong>de</strong>n Motoren bei<br />

ihrem Versuch zur gewünschten Position zu gelangen eine steigen<strong>de</strong> Kraft gefor<strong>de</strong>rt. Weicht die angesteuerte Position<br />

zu stark von <strong>de</strong>r tatsächlichen Position ab, o<strong>de</strong>r ist die nötige Kraft zu groß, so ergibt sich ein Systemfehler,welcher die<br />

Energieversorgung <strong>de</strong>s Arms unterbricht.<br />

Der Roboter ist "ausgleichfähig" (compliant), wenn er gewisse Abweichungen <strong>de</strong>r angesteuerten Position von <strong>de</strong>r<br />

tatsächlichen Position erlaubt. Die Steuerung CS8 kann so programmiert wer<strong>de</strong>n, dass sie auf ihrer Bahn<br />

ausgleichfähig ist. Das heißt, sie kann einen Verzug o<strong>de</strong>r eine Voreilung auf <strong>de</strong>r programmierten Bahn durch Steuerung<br />

<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Arm ausgeübten Kraft ausgleichen. Hingegen wird keinerlei räumliche Abweichung von <strong>de</strong>r Bahn toleriert.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis können ausgeglichene Bewegungen <strong>de</strong>r CS8 <strong>de</strong>m Arm eine Verfolgung seiner Bahn ermöglichen, auch<br />

wenn er von äußeren Kräften geschoben o<strong>de</strong>r gebremst wird. Gleichermaßen kann <strong>de</strong>r Arm mit einem Objekt in<br />

Berührung treten, wobei die vom Arm auf dieses Objekt ausgeübte Kraft gesteuert wird.<br />

Programmierung<br />

Ausgeglichene Bewegungen wer<strong>de</strong>n wie Standardbewegungen mit <strong>de</strong>n Anweisungen movelf() und movejf()<br />

programmiert, wobei ein zusätzlicher Parameter die vom Arm ausgeübte Kraft steuern kann. Während <strong>de</strong>r<br />

ausgeglichenen Bewegung erfolgen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbegrenzungen wie bei<br />

Standardbewegungen mittels <strong>de</strong>s Bewegungs<strong>de</strong>skriptors. Die Bewegung kann auf <strong>de</strong>r Bahn in bei<strong>de</strong>n Richtungen<br />

erfolgen.<br />

Ausgeglichene Bewegungen können untereinan<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r mit Standardbewegungen verkettet wer<strong>de</strong>n: Nach Erreichen<br />

<strong>de</strong>r Zielposition fährt <strong>de</strong>r Roboter mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Bewegungsbefehl fort. Die Anweisung waitEndMove() ermöglicht<br />

es, das En<strong>de</strong> einer ausgeglichenen Bewegung abzuwarten.<br />

Die Anweisung resetMotion() bricht alle programmierten Bewegungen, sowohl standardmäßige als auch<br />

ausgeglichene, ab. Nach Ausführung von resetMotion() ist <strong>de</strong>r Roboter nicht mehr ausgleichfähig (compliant).<br />

Die Anweisungen stopMove() und restartMove() können auch auf ausgeglichene Bewegungen zur Anwendung<br />

kommen:<br />

stopMove() erzwingt Geschwindigkeit 0 für die in Ausführung befindliche Bewegung. Han<strong>de</strong>lt es sich um eine<br />

ausgeglichene Bewegung, so wird diese gestoppt und <strong>de</strong>r Roboter ist bis zur nächsten Ausführung von restartMove()<br />

nicht mehr ausgleichfähig (compliant).<br />

Schließlich ermöglicht es die Anweisung isCompliant(), vor Zulassung <strong>de</strong>r Einwirkung einer äußeren Kraft auf <strong>de</strong>n<br />

Roboterarm sicherzustellen, dass <strong>de</strong>r Roboter ausgleichfähig ist.<br />

Steuerung <strong>de</strong>r Kraft<br />

Wur<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Kraftparameter <strong>de</strong>r Wert null festgelegt, so ist <strong>de</strong>r Arm passiv, das heißt, er verschiebt sich nur unter<br />

Einwirkung einer äußeren Kraft.<br />

Bei positivem Wert <strong>de</strong>s Kraftparameters ist die Bewegung für automatische Verschiebung <strong>de</strong>s Arms zu seiner<br />

Endposition programmiert: Der Arm verschiebt sich selbst, kann jedoch durch eine äußere Einwirkung, die sich seinem<br />

Antrieb überlagert, gebremst o<strong>de</strong>r beschleunigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei negativem Wert <strong>de</strong>s Kraftparameters wird <strong>de</strong>r Arm durch eine äußere Kraft in seine Ausgangsposition überführt: In<br />

diesem Fall ist zur Verschiebung <strong>de</strong>s Arms eine <strong>de</strong>n angewiesenen Wert übertreffen<strong>de</strong> äußere Kraft erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Der Kraftparameter wird in Prozent <strong>de</strong>r maximalen Belastbarkeit <strong>de</strong>s Arms ausgedrückt. Bei 100% übt <strong>de</strong>r Arm eine <strong>de</strong>r<br />

maximalen Belastbarkeit entsprechen<strong>de</strong> Kraft in Richtung <strong>de</strong>r angesteuerten Position aus. Bei Drehbewegungen<br />

entsprechen 100% <strong>de</strong>m für <strong>de</strong>n Arm zulässigen maximalen Drehmoment.<br />

Wenn Geschwindigkeit o<strong>de</strong>r Beschleunigung <strong>de</strong>s Arms die im Bewegungs<strong>de</strong>skriptor festgelegten Werte erreichen, so<br />

wi<strong>de</strong>rsetzt sich <strong>de</strong>r Roboter mit aller ihm zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Leistung jeglichen Versuchen, diese Werte zu<br />

erhöhen.<br />

D28056202B - <strong>06</strong>/<strong>2005</strong> 111 / 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!