26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktisches Han<strong>de</strong>ln bei<br />

Menschen mit erworbener<br />

Hirnschädigung<br />

Ausschließlich für Teilnehmer / innen<br />

<strong>de</strong>r Fachweiterbildung „Menschen<br />

mit erworbener Hirnschädigung verstehen<br />

und begleiten“<br />

Theoretisches Wissen ist Grundlage für jegliches professionelle<br />

Arbeiten. Ohne Grundwissen weiß man oft nicht genau, was<br />

man eigentlich tut. Aber „grau“ ist alle Theorie und die Praxis<br />

schaut dann oft ganz an<strong>de</strong>rs aus. In dieser abschließen<strong>de</strong>n Veranstaltung<br />

wen<strong>de</strong>n wir uns ganz <strong>de</strong>r Praxis zu. Wir wollen lernen,<br />

Defizite und Problembereiche richtig zu erkennen und <strong>de</strong>ren<br />

Relevanz für die betroffene Person richtig einzuschätzen.<br />

Hier wollen wir unseren diagnostischen und therapeutischen<br />

Blick an konkreten Fallbeispielen schärfen, offene Fragen klären.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n uns Zeit nehmen, auch unsere eigene Rolle zu<br />

durchleuchten. Welche Probleme habe ich im Umgang mit Schä<strong>de</strong>lhirnverletzten,<br />

wo komme ich an meine Grenzen, was kann<br />

ich für meine psychische Balance tun?<br />

Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird das praktische Arbeiten<br />

sein. Am meisten lernt man dabei, wenn eigene Fälle, die einem<br />

vertraut sind, durchgesprochen wer<strong>de</strong>n. Daher ist es sinnvoll, als<br />

Vorbereitung für diese Veranstaltung, Rehabilitan<strong>de</strong>n / Bewohner<br />

/ in aus <strong>de</strong>m eigenen Arbeitsumfeld, die einem Kopfzerbrechen<br />

bereiten, in <strong>de</strong>r großen Run<strong>de</strong> vorzustellen, um dann gemeinsam<br />

nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.<br />

Wichtig für die eigene Arbeit ist es auch, medizinische und therapeutische<br />

Berichte verstehen zu können. Wir wer<strong>de</strong>n hierfür<br />

ein Glossar <strong>de</strong>r wichtigsten Fachbegriffe zusammenstellen.<br />

Inhalte <strong>de</strong>r Abschlussveranstaltung<br />

––<br />

Fallbesprechungen, i<strong>de</strong>alerweise konkrete Beispiele aus <strong>de</strong>r<br />

eigenen Arbeit <strong>de</strong>r Teilnehmer / innen<br />

––<br />

Exemplarische Vorstellung von Wohn- und Arbeitsformen für<br />

Menschen mit erworbener Hirnschädigung – wie könnte eine<br />

mögliche Konzeption für alltagspraktisches Arbeiten mit Hirnverletzten<br />

aussehen?<br />

––<br />

Verstehen von ärztlichen und therapeutischen Berichten: Wir<br />

wer<strong>de</strong>n uns beispielhaft Berichte anschauen und versuchen,<br />

sie zu verstehen. Falls eigene Berichte besprochen wer<strong>de</strong>n<br />

sollen, bitte vorab per E-Mail zusen<strong>de</strong>n.<br />

––<br />

Kurze Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r wichtigsten Themen sowie Erstellen<br />

eines Glossars<br />

––<br />

Klärung noch offener Fragen<br />

Diese Fortbildung ist verbindlicher Baustein <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

„Menschen mit erworbener Hirnschädigung verstehen<br />

und begleiten“ (S. 32) und ist als pädagogische<br />

Vertiefung zur Erlangung <strong>de</strong>s Zertifikats verbindlich am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fachweiterbildung zu besuchen.<br />

Termin Donnerstag, 27. November <strong>2014</strong>, 10 bis 17 Uhr<br />

und Freitag, 28. November <strong>2014</strong>, 9 bis 16 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Harald Pfenninger<br />

Diplom-Psychologe und klinischer Neuropsychologe,<br />

zzt. tätig in <strong>de</strong>r neurologischen Rehabilitation<br />

an <strong>de</strong>r BG-Unfallklinik Murnau; langjährige Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>r nachklinischen Rehabilitation Schä<strong>de</strong>lhirnverletzter;<br />

Fallsupervisionen in Werkstatt für<br />

Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung; im Erstberuf Heilerziehungspfleger:<br />

hier mehrere Jahre Tätigkeit als<br />

Betreuer in Behin<strong>de</strong>rtenwohngruppen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen, die mit Menschen mit erworbener<br />

Hirnschädigung arbeiten und an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 142263<br />

Anmeldung bis 24. Oktober <strong>2014</strong><br />

Wichtige Steuertipps!<br />

§<br />

§<br />

Ausbildungskosten, d. h. Aufwendungen für <strong>de</strong>n<br />

§<br />

Erwerb von<br />

Fortbildungskosten, d. h. Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer<br />

leistet, um seine Kenntnisse und Fähigkeiten im ausgeübten<br />

Beruf zu erhalten o<strong>de</strong>r zu erweitern, sind als Werbungskosten<br />

voll absetzbar.<br />

Kenntnissen, die als Grundlage für einen noch nicht ausgeübten<br />

Beruf notwendig sind, können als Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

im Kalen<strong>de</strong>rjahr abgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!