26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Menschen mit basalen Bedürfnissen:<br />

Zugänge fin<strong>de</strong>n, sich<br />

einlassen, verstehen, begleiten<br />

Die Begleitung von Menschen mit basalen Bedürfnissen (an<strong>de</strong>re<br />

Bezeichnungen: „schwerbehin<strong>de</strong>rt“, „schwer geistig behin<strong>de</strong>rt“,<br />

„(schwerst) mehrfachbehin<strong>de</strong>rt“ …) in Wohngruppe o<strong>de</strong>r Tagesangebot<br />

wirft Fragen auf: Was sind ihre Themen, wie ist ihr<br />

Verhalten zu verstehen, welche Angebote können ihnen gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n? Was braucht es konkret, um ihrem lebenslangen Bedarf<br />

nach Begleitung gerecht zu wer<strong>de</strong>n? Was be<strong>de</strong>uten Selbstbestimmung<br />

und Teilhabe ganz praktisch in ihrer jeweiligen Lebensrealität?<br />

Das Konzept <strong>de</strong>r Sensomotorischen Lebensweisen kann hier einen<br />

Verständnisrahmen eröffnen, <strong>de</strong>r es erleichtert, zu diesen<br />

Menschen einen positiven Zugang zu fin<strong>de</strong>n, sie besser zu verstehen,<br />

ihre Lebensinhalte wahrzunehmen sowie Gemeinsamkeiten<br />

zwischen ihnen und allen Menschen zu erkennen. Dies<br />

kann auch helfen, <strong>de</strong>n eigenen Umgang mit ihnen möglichst<br />

för<strong>de</strong>rlich zu gestalten und gegebene Grenzen klarer in <strong>de</strong>n<br />

Blick zu nehmen.<br />

Inhalte<br />

– Die Teilnehmen<strong>de</strong>n lernen das Konzept <strong>de</strong>r Sensomotorischen<br />

Lebensweisen kennen und bekommen einen Blick dafür, was<br />

basale Bedürfnisse ausmachen, erkennen dabei auch Gemeinsamkeiten<br />

dieser Personen mit allen an<strong>de</strong>ren Menschen.<br />

– Sie erkennen, wie sich Selbstbestimmung und Teilhabe jeweils<br />

konkret gestalten lassen.<br />

– Sie erhalten einen Überblick über methodische Ansätze<br />

(z. B. Basale Kommunikation, Kinästhetik, Basale Stimulation,<br />

Snoe zelen, TEACCH, Führen nach Affolter, Unterstützte Kommunikation),<br />

die <strong>de</strong>n Bedürfnissen dieser Personen entsprechen<br />

könnten.<br />

– Sie reflektieren die eigenen Praxiserfahrungen und prüfen die<br />

Übertragbarkeit <strong>de</strong>r vorgestellten Ansätze.<br />

– Sie stellen sich <strong>de</strong>n Fragen lebenslanger Begleitung sowie<br />

<strong>de</strong>n Rahmenbedingungen und Grenzen <strong>de</strong>r Begleitung.<br />

– Sie übertragen in einer Kleingruppe die gelernten Inhalte in<br />

einer begleiten<strong>de</strong>n Fallbesprechung auf eine Person aus ihrem<br />

Praxisalltag.<br />

– Sie lernen von <strong>de</strong>n Erfahrungen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>s Kursleiters.<br />

Arbeitsweise<br />

– Referat, Präsentation<br />

– Gespräch und Diskussion in Kleingruppe und Plenum<br />

– Vorstellung einzelner methodischer Ansätze per Präsentation,<br />

z. T. per Vi<strong>de</strong>o<br />

– Begleiten<strong>de</strong> Fallbesprechungen in Kleingruppen und im<br />

Plenum<br />

Bitte mitbringen: Informationen, um eine Person mit basalen Bedürfnissen<br />

aus <strong>de</strong>m eigenen Praxisalltag vorstellen zu können<br />

(gern auch mit Fotos).<br />

Termin Donnerstag, 15. Mai <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Freitag, 16. Mai <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Winfried Mall<br />

Diplom-Heilpädagoge (FH), Heilpädagogische<br />

Fachberatung St. Gallen, Schweiz<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in Wohngruppen und Tagesför<strong>de</strong>rstätten,<br />

die mit Erwachsenen mit schweren Beeinträchtigungen<br />

arbeiten, auch Mitarbeiter / innen<br />

mit praktischer Erfahrung, aber ohne fachliche<br />

Ausbildung<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142221<br />

Anmeldung bis 10. April <strong>2014</strong><br />

Wichtige Steuertipps!<br />

§<br />

§<br />

Ausbildungskosten, d. h. Aufwendungen für <strong>de</strong>n<br />

§<br />

Erwerb von<br />

Fortbildungskosten, d. h. Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer<br />

leistet, um seine Kenntnisse und Fähigkeiten im ausgeübten<br />

Beruf zu erhalten o<strong>de</strong>r zu erweitern, sind als Werbungskosten<br />

voll absetzbar.<br />

Kenntnissen, die als Grundlage für einen noch nicht ausgeübten<br />

Beruf notwendig sind, können als Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

im Kalen<strong>de</strong>rjahr abgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!