26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

Arbeiten für mehrere Chefs<br />

und Mitarbeiter / innen<br />

Für mehrere Vorgesetzte und / o<strong>de</strong>r Mitarbeiter / innen zu arbeiten,<br />

stellt eine große Herausfor<strong>de</strong>rung dar. Man muss Multitasking-fähig<br />

sein. Der Arbeitsalltag ist geprägt von genauester<br />

Zeitplanung, parallel laufen<strong>de</strong>n Projekten, mehreren Arbeitsbühnen<br />

und vor allem <strong>de</strong>m Umgang mit <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Persönlichkeiten.<br />

Meist wollen alle gleichzeitig etwas – hier ist Menschenkenntnis<br />

und Fingerspitzengefühl genauso gefragt wie die fachliche Kompetenz<br />

und ein souveränes Zeit- und Prioritätenmanagement.<br />

Im Seminar arbeiten wir u. a. an folgen<strong>de</strong>n Fragen:<br />

––<br />

Wie lässt sich professionell mit <strong>de</strong>n unterschiedlichen Denkund<br />

Arbeitsweisen an<strong>de</strong>rer umgehen?<br />

––<br />

Wie kann man Durchsetzungs- mit Einfühlungsvermögen<br />

kombinieren?<br />

––<br />

Wer informiert wen über was?<br />

––<br />

Wie kann man im Team klare Aufgaben <strong>de</strong>finieren und<br />

wie funktioniert wertschätzen<strong>de</strong>s Feedback?<br />

Inhalte<br />

––<br />

Effektive Planungsinstrumente<br />

––<br />

Prioritätensetzung<br />

––<br />

Unterschiedliche Cheftypen und Führungsstile<br />

––<br />

Voraussetzungen für funktionieren<strong>de</strong> Teamarbeit<br />

––<br />

Grundlagen gelingen<strong>de</strong>r Kommunikation<br />

Termin<br />

Montag, 2. Juni <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Barbara Bruns<br />

Bankkauffrau, Geschäftsführungsassistentin,<br />

Trainerausbildung, lizenzierte Trainerin für Umgangsformen,<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Imageberaterin<br />

Zielgruppe Sekretärinnen<br />

Teilnehmerzahl maximal 12 Personen<br />

Kursnummer 142617<br />

Anmeldung bis 30. April <strong>2014</strong><br />

Führen von leistungsgemin<strong>de</strong>rten<br />

Mitarbeiter / innen<br />

Leistungs<strong>de</strong>fizite und -einschränkungen von Mitarbeiter / innen<br />

haben meist eine längere Entstehungsgeschichte und verursachen<br />

in mehrerlei Hinsicht „Kosten“. Fast immer haben sie<br />

nachteilige Wirkungen auf die Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit, das Teamklima<br />

und die Außenwahrnehmung. Dabei können Leistungsabweichungen<br />

in <strong>de</strong>r Person <strong>de</strong>s Mitarbeiters / <strong>de</strong>r Mitarbeiterin, in<br />

seinem Arbeitsumfeld o<strong>de</strong>r seinem Privatleben begrün<strong>de</strong>t sein.<br />

Verantwortliche Führungskräfte sind hier vielfältig gefor<strong>de</strong>rt. Sie<br />

müssen sich zunächst ein zutreffen<strong>de</strong>s Bild <strong>de</strong>r Ausgangssituation<br />

machen, das Leistungs<strong>de</strong>fizit angemessen thematisieren, mit<br />

Reaktionen bei Kun<strong>de</strong>n und Teammitglie<strong>de</strong>rn umgehen und am<br />

besten mit <strong>de</strong>m Mitarbeiter / <strong>de</strong>r Mitarbeiterin gemeinsam einen<br />

geeigneten Weg aus <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rleistung fin<strong>de</strong>n.<br />

Das Seminar vermittelt:<br />

––<br />

wie sich tolerierte Min<strong>de</strong>rleistung langfristig auf die Situation<br />

in Betrieben auswirkt;<br />

––<br />

wie Leistungs<strong>de</strong>fizite erkannt und zum Thema gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n können;<br />

––<br />

welche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r Normalleistung zukommt<br />

und was eine Min<strong>de</strong>rleistung im arbeitsrechtlichen Sinne<br />

überhaupt ist;<br />

––<br />

wie ein gutes Kritikgespräch mit einem / r leistungsgemin<strong>de</strong>rten<br />

Mitarbeiter / in geführt wird;<br />

––<br />

wie das Mitarbeiterjahresgespräch, Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Aufgabenbereichs<br />

und <strong>de</strong>s Arbeitsumfel<strong>de</strong>s sowie arbeitsrechtliche<br />

Schritte zur Reaktivierung eingesetzt wer<strong>de</strong>n können;<br />

––<br />

wie bei altersbedingter Min<strong>de</strong>rleistung lebensphasenorientierte<br />

Personalentwicklung funktioniert;<br />

––<br />

wie Führungskräfte dafür sorgen können, dass sie in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Min<strong>de</strong>rleistern selbst keinen Scha<strong>de</strong>n<br />

nehmen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Seminargespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen,<br />

Fallbesprechungen<br />

Termin Dienstag, 3. Juni <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Mitwoch, 4. Juni <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Markus Flum<br />

Diplom-Pädagoge, Trainer und Coach für<br />

Führungskräfte, Organisationsberater, langjährige<br />

Leitungserfahrung in sozialen Einrichtungen<br />

Zielgruppe Leiter / innen von Einrichtungen und Diensten mit<br />

Fach- und Personalverantwortung; Betriebs- und<br />

Personalräte<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142618<br />

Anmeldung bis 30. April <strong>2014</strong><br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!