26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitmanagement und<br />

effektive Arbeitstechniken<br />

im Sekretariat<br />

Das Sekretariat ist eine wichtige Schaltzentrale in je<strong>de</strong>r Einrichtung.<br />

Im Spannungsfeld zwischen Vorgesetzten, Kolleg / innen,<br />

Patient / innen und Besucher / innen wer<strong>de</strong>n unterschiedlichste<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Mitarbeiter / innen im Sekretariat gestellt.<br />

Es gehört zum Arbeitsalltag, mehrere Aufträge gleichzeitig zu erledigen:<br />

Das Telefon klingelt, <strong>de</strong>r / die Chef / in verlangt nach einer<br />

Unterlage, eine Besprechung muss vorbereitet wer<strong>de</strong>n, ein / e<br />

Mitarbeiter / in hat eine dringen<strong>de</strong> Bitte und ein / e Besucher / in<br />

steht mitten im Büro … – eine Situation, die wohl je<strong>de</strong> Sekretärin<br />

kennt.<br />

Das Seminar vermittelt sowohl verschie<strong>de</strong>ne effektive Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Zeitmanagements als auch Techniken, mit <strong>de</strong>nen sich die<br />

vielfältigen Anfor<strong>de</strong>rungen an ein mo<strong>de</strong>rnes Sekretariat noch<br />

besser bewältigen lassen. Die Teilnehmer / innen lernen zeitsparen<strong>de</strong><br />

Arbeitstechniken kennen und anwen<strong>de</strong>n. Sie reflektieren<br />

ihren persönlichen Arbeitsstil und entwickeln ggf. Handlungsalternativen.<br />

Ziel ist es, sich über die eigenen Grenzen Klarheit zu verschaffen<br />

und sie in angemessener Weise gegenüber an<strong>de</strong>ren zu vertreten.<br />

Durch Organisation und Orientierung auf das Wesentliche<br />

sollen die Teilnehmerinnen lernen, <strong>de</strong>n Arbeitsalltag realistisch<br />

und zufrie<strong>de</strong>nstellend planen und gestalten zu können.<br />

Inhalte<br />

––<br />

ABC-Metho<strong>de</strong><br />

––<br />

Pareto-Prinzip<br />

––<br />

Analyse <strong>de</strong>r individuellen Arbeitssituation<br />

––<br />

Organisation <strong>de</strong>s Arbeitsumfel<strong>de</strong>s<br />

––<br />

Störfaktoren und Zeitdiebe<br />

––<br />

Nein sagen<br />

––<br />

Gedanken zum Thema Stress<br />

––<br />

Persönliche Handlungsstrategien entwickeln<br />

––<br />

Zeitbewusst arbeiten: Ziele und Prioritäten setzen<br />

––<br />

Techniken <strong>de</strong>r Chefentlastung und Entscheidungsvorbereitung<br />

Termin<br />

Montag, 17. März <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Barbara Bruns<br />

Bankkauffrau, Geschäftsführungsassistentin, Trainerausbildung,<br />

lizenzierte Trainerin für Um-gangsformen,<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Imageberaterin<br />

Zielgruppe Sekretärinnen, Verwaltungsmitarbeiter / innen<br />

Teilnehmerzahl maximal 12 Personen<br />

Kursnummer 142603<br />

Anmeldung bis 13. Februar <strong>2014</strong><br />

Planen und Dokumentieren mit<br />

<strong>de</strong>m Gesamtplan und HMB-W-<br />

Verfahren im Bereich Wohnen<br />

Seit 1. Juli 2012 ist in Bayern auch für Menschen mit geistiger<br />

und körperlicher Behin<strong>de</strong>rung eine einheitliche Planung <strong>de</strong>r<br />

Einglie<strong>de</strong>rungshilfe mit <strong>de</strong>m Gesamtplanverfahren erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Mit diesem Vorgehen soll eine personenzentrierte Hilfeleistung<br />

unter aktiver Beteiligung <strong>de</strong>s Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Das seit 2001 angewandte HMB-W-Verfahren<br />

und die bisher schon praktizierte För<strong>de</strong>rplanung wer<strong>de</strong>n in das<br />

neue einheitliche Planungsinstrument integriert.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick zu <strong>de</strong>n Entwicklungen in <strong>de</strong>r<br />

Einglie<strong>de</strong>rungshilfe und klärt Sinn, Zweck und Vorgehen <strong>de</strong>s Gesamtplanverfahrens.<br />

Die Einschätzung <strong>de</strong>s Hilfebedarfs mit <strong>de</strong>m<br />

HMB-W-Verfahren wird aufgefrischt und vertieft (HMB-Items,<br />

Aktivitätsprofil, Hilfebedarfsbestimmung u.a.).<br />

Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wer<strong>de</strong>n die 5 Schritte<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rplanung durchlaufen:<br />

––<br />

Durchführung einer Ist-Erhebung <strong>de</strong>r Lebenssituation und<br />

<strong>de</strong>r Ressourcen<br />

––<br />

Formulierung von geeigneten Zielen<br />

––<br />

Maßnahmenplanung<br />

––<br />

Durchführungsdokumentation<br />

––<br />

Evaluation <strong>de</strong>s Zielerreichungsgrads und <strong>de</strong>r Wirksamkeit<br />

<strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

Ein wichtiges Thema bil<strong>de</strong>t hier auch die Mitwirkung / Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>r Bewohner / innen in <strong>de</strong>n Planungsprozess.<br />

Wie Beobachtungen im Alltag <strong>de</strong>r Wohneinrichtung dokumentiert<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, dieses Thema run<strong>de</strong>t am En<strong>de</strong> die Veranstaltung<br />

ab.<br />

Termin Montag, 24. März <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 25. März <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Markus Flum<br />

Diplom-Pädagoge, Trainer und Coach für<br />

Führungskräfte, Organisationsberater, langjährige<br />

Leitungserfahrung in sozialen Einrichtungen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in stationären und<br />

ambulanten Wohneinrichtungen<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142604<br />

Anmeldung bis 21. Februar <strong>2014</strong><br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!