26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paradoxe und unkonventionelle<br />

Interventionen<br />

Häufig ergeht es uns mit <strong>de</strong>r pädagogischen Arbeit wie mit <strong>de</strong>m<br />

Fernsehen – die vielen Wie<strong>de</strong>rholungen ermü<strong>de</strong>n. Wir versuchen<br />

schwierige Situationen zu meistern, <strong>de</strong>m zu betreuen<strong>de</strong>n Menschen<br />

etwas zu vermitteln, sein Verhalten zu verän<strong>de</strong>rn, aber<br />

immer wie<strong>de</strong>r stehen wir vor <strong>de</strong>r gleichen Ausgangssituation,<br />

wir drehen uns im Kreis. In diesen Momenten wünschen wir uns<br />

Möglichkeiten, schnell und wirksam diesen Kreis <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungen<br />

zu durchbrechen. Wie aber können wir – pädagogisch<br />

legitimiert – unkonventionelle Lösungen in und für diese Situationen<br />

entwickeln?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie neue Lösungswege für<br />

diese Situationen entwickeln können. Wir erläutern ihnen die<br />

Hintergrün<strong>de</strong> und Funktionsweisen einer paradoxen und unkonventionellen<br />

Intervention aus pädagogischer Sicht und transformieren<br />

sie in eine anwendbare Form für Ihr Praxisfeld. Unser<br />

genuines Ziel ist es, Ihr individuelles pädagogisches Handlungsrepertoire<br />

in anscheinend verfahrenen und schwierigen Situationen<br />

zu erweitern.<br />

Anhand konkreter Situationen und Fallbeispiele aus <strong>de</strong>m Betreuungsalltag<br />

wer<strong>de</strong>n neue Lösungswege erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

– Bedarfe, Erwartungen und Wünsche <strong>de</strong>r Teilnehmer / innen<br />

– Hintergrün<strong>de</strong> zur paradoxen und unkonventionellen Intervention<br />

– Voraussetzungen für paradoxe Interventionen<br />

in <strong>de</strong>r päda gogischen Praxis<br />

– unkonventionelle Wege <strong>de</strong>r Problemlösung<br />

– praktische Übungen<br />

– Fallbeispiele und Lösungsansätze für die Praxis<br />

Termin<br />

Freitag, 28. März <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent / in Markus Kaufmann M. A.<br />

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Lehrkraft an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule München – Fakultät für angewandte<br />

Sozialwissenschaften, freiberufl icher Trainer<br />

Barbara Lachner<br />

Diplom-Pädagogin, freiberufliche Trainerin,<br />

Systemischer Coach ECA, NLP-Trainerin, Lehrbeauftragte<br />

an <strong>de</strong>r Hochschule München –<br />

Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

pädagogische Mitarbeiter / innen, Gruppenleiter<br />

/ innen und pädagogische Fachdienste in<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe und <strong>de</strong>r<br />

Jugendhilfe sowie an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142215<br />

Anmeldung bis 18. Februar <strong>2014</strong><br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

<strong>de</strong>r Selbstbestimmung<br />

Inklusion, Teilhabe, Aufsichtspflicht<br />

Mit dieser Fortbildung wer<strong>de</strong>n verantwortliche Mitarbeiter / innen<br />

aus <strong>de</strong>m Wohn- und Arbeitsbereich von erwachsenen Behin<strong>de</strong>rten<br />

angesprochen. Sie begleiten und unterstützen in ihrem<br />

Arbeitsalltag Menschen, die einerseits ein Recht auf ein selbstbestimmtes<br />

Leben mit einem größtmöglichen Maß an Eigenverantwortung<br />

haben, <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>rerseits aber ein Recht auf<br />

Schutz und Fürsorge zusteht, das sich an <strong>de</strong>r Art und <strong>de</strong>m<br />

Schweregrad ihrer Beeinträchtigung orientiert.<br />

Inhalte<br />

Was be<strong>de</strong>utet Selbstbestimmung in betreuten Wohnformen:<br />

––<br />

in Bezug auf Leistungsbeschreibung und Konzeption?<br />

––<br />

in Bezug auf das Selbstverständnis <strong>de</strong>r Mitarbeiter / innen?<br />

––<br />

in Bezug auf die Fürsorgepflicht?<br />

––<br />

Realisierung von Teilhabe<br />

––<br />

Was be<strong>de</strong>utet Aufsichtspflicht?<br />

––<br />

Inklusion – Selbstverständliches Dabeisein<br />

––<br />

Funktion und Rolle <strong>de</strong>r gesetzlichen Betreuer / innen<br />

––<br />

Dokumentation<br />

––<br />

Krisen- und Notfallpläne<br />

––<br />

Haltung und Verantwortung <strong>de</strong>s Trägers<br />

––<br />

Rechtliche Situation <strong>de</strong>r Mitarbeiter / innen<br />

Gemeinsam erarbeiten wir uns ein Problemverständnis und eine<br />

Haltung, die einen größtmöglichen Schutz für ein selbstbestimmtes<br />

Leben ermöglichen, aber auch einen hilfreichen Rahmen für<br />

die Alltagsprobleme <strong>de</strong>r betreuen<strong>de</strong>n Mitarbeiter bieten.<br />

Methodisches Arbeiten und Hilfsmittel<br />

Themenzentrierte Gruppenarbeit, Impulsreferate, Plenumsveranstaltungen,<br />

Film, Vi<strong>de</strong>o, Rollenspiel, Bücher- und Unterlagenbörse<br />

u.a.<br />

Termin Dienstag, 1. April <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Mittwoch, 2. April <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Michael Bräuning-E<strong>de</strong>lmann<br />

Diplom-Sozialpädagoge, Fachbereichsleiter Menschen<br />

mit seelischer Erkrankung, Menschen mit<br />

Suchterkrankung, Gerontopsychiatrie und Pflege,<br />

Herzogsägmühle<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen aus allen Bereichen<br />

<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142216<br />

Anmeldung bis 27. Februar <strong>2014</strong><br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!