26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdienst für Freizeit und kulturelle Bildung<br />

Der Fachdienst für Freizeit und kulturelle<br />

Bildung organisiert und gestaltet bereichsübergreifen<strong>de</strong><br />

Aktionen in und außerhalb<br />

von Schönbrunn. Klassische Freizeit-, Sportund<br />

Bildungsangebote gehören ebenso<br />

dazu wie Ferienfreizeiten, integrative Projekte<br />

und die inhaltliche Gestaltung von Fasching,<br />

Sommerfest und Adventsmarkt in Schönbrunn.<br />

Das „Café Klatsch“ ist ein beliebter<br />

Treffpunkt für Jung und Alt.<br />

Die bunte Palette unserer Kulturangebote<br />

ist gleichermaßen interessant für interne<br />

und externe Gäste.<br />

Neugierig?<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich an:<br />

Riccarda Schamberger<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

Telefon 08139 800-3510<br />

riccarda.schamberger@schoenbrunn.<strong>de</strong><br />

Personenzentrierung in einer<br />

Organisation?<br />

Workshop zur Organisationsentwicklung<br />

in heilpädagogischen Einrichtungen<br />

„Nur Individuen können weise sein, Institutionen sind im günstigsten<br />

Fall gut konzipiert.“ (Peter Sloterdijk)<br />

Eine Einrichtung <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rten- o<strong>de</strong>r Jugendhilfe ist als Organisation<br />

kein Selbstzweck. Sie steht nicht im Mittelpunkt, son<strong>de</strong>rn<br />

ist Mittel. Sie dient <strong>de</strong>n Menschen entsprechend <strong>de</strong>ren<br />

Wünschen, Bedarfen und Bedürfnissen innerhalb eines <strong>de</strong>finierten<br />

Leistungsrahmens. Eine personenzentrierte Haltung ist nicht<br />

mit einem Organisationsverständnis zu vereinbaren, das primär<br />

auf <strong>de</strong>ren Selbstzwecke abzielt. Auch gehört es zum Selbstverständnis<br />

einer Organisation <strong>de</strong>s Sozialwesens, ihr Angebot<br />

entsprechend sich än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Bedarfe weiterzuentwickeln und<br />

anwaltlich für eine angemessene Leistungserbringung gegenüber<br />

<strong>de</strong>n Leistungsträgern einzutreten.<br />

Eine heilpädagogische Einrichtung muss immer wie<strong>de</strong>r bereit<br />

sein, alles an sich selbst in Frage zu stellen, außer die sie tragen<strong>de</strong>n<br />

Grundüberzeugungen.<br />

In diesem Workshop besteht die Gelegenheit zur exemplarischen<br />

Erarbeitung <strong>de</strong>r Bedarfe <strong>de</strong>r Menschen aus einer personenzentrierten<br />

Perspektive. Hierzu wer<strong>de</strong>n auch kreative Verfahren<br />

genutzt. Beson<strong>de</strong>rer Wert wird auf Selbstbestimmung,<br />

I<strong>de</strong>ntitätsentwicklung und Selbstkonzept gelegt. Anschließend<br />

wer<strong>de</strong>n Konsequenzen für die Angebotsgestaltung aus heilpädagogischer<br />

Sicht aufgezeigt.<br />

Nach einem Exkurs zu Aspekten <strong>de</strong>r Organisationsentwicklung<br />

und Organisationskultur, in <strong>de</strong>nen ggf. auch blin<strong>de</strong> Flecken <strong>de</strong>r<br />

Organisation beleuchtet wer<strong>de</strong>n können, erhalten die Teilnehmer<br />

/ innen die Gelegenheit, in <strong>de</strong>r Gruppe Entwicklungsziele<br />

und Handlungsansätze für ihre Einrichtungen zu erarbeiten.<br />

Termin Donnerstag, 23. Oktober <strong>2014</strong>, 11 bis 17.30 Uhr<br />

und Freitag, 24. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Dozent Michael Michels<br />

Diplom-Heilpädagoge, Coach, pädagogischer Leiter<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe Rehazentrum Bathildisheim,<br />

psychodynamische Organisationsberatung<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142626<br />

Anmeldung bis 18. September <strong>2014</strong><br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!