26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Freizeit, Freundschaft,<br />

Partnerschaft und Sexualität<br />

bei Menschen mit Autismus<br />

Autistische Menschen haben meist von Kindheit an Schwierigkeiten<br />

mit <strong>de</strong>n Themen Freizeit und Freundschaft. In <strong>de</strong>r Jugend<br />

und im Erwachsenenalter stellen sich ergänzend Fragen zu <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Partnerschaft und Sexualität.<br />

Das Seminar wird mit einer kurzen inhaltlichen Einführung<br />

begonnen. Es folgt eine Erarbeitung von Möglichkeiten zur<br />

Freizeitgestaltung autistischer Menschen. Ergänzend wer<strong>de</strong>n<br />

spezielle themenbezogene Probleme autistischer Menschen<br />

aufgezeigt, zum Beispiel die Eigenwahrnehmung, Berührungsängste,<br />

die soziale Interaktion und die Begriffsbildung bei<br />

Themen wie Freundschaft, Liebe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Frage: „Was sind<br />

Gefühle?“<br />

Schließlich wer<strong>de</strong>n unterstützen<strong>de</strong> Maßnahmen vorgestellt, die<br />

autistischen Menschen bei <strong>de</strong>n Themen Freundschaft, Partnerschaft<br />

und Sexualität hilfreich sein könnten. Eine realistische<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen<br />

beschließt die Materie.<br />

Diese Fortbildung kann auch als Baustein <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

„Menschen mit Autismus verstehen und begleiten“(S. 29)<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Termin<br />

Donnerstag, 16. Oktober <strong>2014</strong>, 10 bis 18 Uhr und<br />

Freitag, 17. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 15 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Harald Matoni<br />

Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut,<br />

langjährige therapeutische Arbeit mit<br />

autistischen und geistig behin<strong>de</strong>rten Menschen<br />

und ihren Bezugspersonen, Fortbildungen im<br />

Bereich Autismus und Behin<strong>de</strong>rung, u.a. im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Autismus-Inhouse-Fortbildungen<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Mitarbeiter / innen, die mit Menschen mit<br />

Autismus arbeiten, und an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142250<br />

Anmeldung bis 12. September <strong>2014</strong><br />

Bestehen in betreuerischen<br />

Extremsituationen<br />

Verhaltensmöglichkeiten in eskalieren<strong>de</strong>n<br />

Situationen suchen, beurteilen, umsetzen<br />

Personen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung und sehr anspruchsvollem<br />

Verhalten können Mitarbeiten<strong>de</strong> und Mitbewohnen<strong>de</strong> von<br />

Wohngruppen überfor<strong>de</strong>rn. Sie lan<strong>de</strong>n oft in psychiatrischen<br />

Kliniken, wo sie zwar kontrolliert, aber nicht ihren Bedürfnissen<br />

entsprechend begleitet wer<strong>de</strong>n können. Oft sind es Menschen,<br />

die niemand „haben“ will.<br />

Inhalte<br />

Welche Konzeptionen bieten gute Chancen, Menschen mit<br />

massiv normabweichen<strong>de</strong>m Verhalten angemessen begleiten<br />

zu können?<br />

– Solidarische Haltung / Grenzen <strong>de</strong>r Problemlösung durch<br />

Ausgrenzung<br />

– Konzeptionelle Setzungen / je<strong>de</strong>r Mensch strebt mit sich und<br />

<strong>de</strong>r Umwelt Gleichgewichtszustän<strong>de</strong> an<br />

– Institutionelle Rahmenbedingungen / standardisierte Normangebote<br />

o<strong>de</strong>r spezielle Settings / Intelligenz <strong>de</strong>r Institution<br />

– Professionelle Kompetenz / Grenzerfahrungen bezüglich<br />

Gewalt, Macht und Aggressivität<br />

– Beispiele<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Impulse durch Kurzreferate, Texte und Vi<strong>de</strong>osequenzen / Analysen<br />

und Diskussionen<br />

Termin Montag, 20. Oktober <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 21. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Jakob Egli<br />

Pädagoge, Institutions- und Projektleiter, Berater<br />

und Dozent, www.jakobegli.ch<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen aus allen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 22 Personen<br />

Kursnummer 142251<br />

Anmeldung bis 16. September <strong>2014</strong><br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!