26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entstehung von (Mehrfach-)<br />

Behin<strong>de</strong>rung – häufige<br />

Syndrome und Begleitbil<strong>de</strong>r,<br />

Verhaltensphänotypen<br />

Mehrfachbehin<strong>de</strong>rung wird durch verschie<strong>de</strong>ne Faktoren hervorgerufen,<br />

die bereits während <strong>de</strong>r Schwangerschaft o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Geburt auf das Kind negativ einwirken können. Auch im Leben<br />

nach <strong>de</strong>r Geburt können alle schweren Krankheiten zur Behin<strong>de</strong>rung<br />

führen. Die ursächliche Abklärung ist nicht immer möglich.<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n die Ursachen <strong>de</strong>r Mehrfachbehin<strong>de</strong>rung<br />

systematisch und anschaulich dargestellt. Die häufigsten Syndrome<br />

(erbliche Stoffwechselstörungen, Trisomie, Fetales Alkohol-Syndrom,<br />

Sauerstoffmangel, Frühgeburt u.a.) sowie <strong>de</strong>ren<br />

Früherkennung und Prävention wer<strong>de</strong>n besprochen und komplexe<br />

diagnostische Begriffe erklärt.<br />

Einen Schwerpunkt bil<strong>de</strong>t das Konzept <strong>de</strong>r Verhaltensphänotypen:<br />

Eine Kombination von Entwicklungs- und Verhaltensmerkmalen,<br />

die bei Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen mit einem <strong>de</strong>finierten<br />

genetischen Syndrom mit höherer Wahrscheinlichkeit<br />

auftritt als bei Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen mit einer Behin<strong>de</strong>rung<br />

an<strong>de</strong>rer Ursache. Das Ziel ist, Verständnis für Ressourcen und<br />

Defizite <strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rten Menschen mit umschriebenen Störungen<br />

zu entwickeln und das Wissen für ihre systematische För<strong>de</strong>rung<br />

und Begleitung einzusetzen.<br />

Sie können die Diagnosen, mit <strong>de</strong>nen Sie im Alltag konfrontiert<br />

sind, aufschreiben. Wir wer<strong>de</strong>n gemeinsam die Medienressourcen<br />

(Bücher und Internet) für die Recherchen verwen<strong>de</strong>n, um<br />

mehr darüber zu erfahren und praktische Schritte daraus abzuleiten.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Vortrag, Power-Point-Präsentation, Filmausschnitte mit Diskussion,<br />

Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit und individuelle Recherchen<br />

(falls vorhan<strong>de</strong>n, bitte Notebook und einschlägige Literatur<br />

mitbringen)<br />

Termin<br />

Dienstag, 8. Juli <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Mittwoch, 9. Juli <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Dr. med. Svetlana Panfilova<br />

Ärztin und szenisch-systemische Beraterin<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe und<br />

an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 142113<br />

Anmeldung bis 4. Juni <strong>2014</strong><br />

Körperpflege als Dialog<br />

Eine <strong>de</strong>r Hauptaufgaben von Pflegen<strong>de</strong>n ist die Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Körperpflege. Sie soll jedoch nicht nur einen „Reinigungsprozess“<br />

darstellen. Vielmehr soll sie auch die Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

und Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit<br />

för<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>m Pflegeempfänger somit<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n und Selbstwertgefühl vermitteln.<br />

Die Teilnehmer / innen <strong>de</strong>s Seminars wer<strong>de</strong>n basal stimulieren<strong>de</strong><br />

Maßnahmen an sich selbst erfahren und Möglichkeiten zur<br />

Umsetzung in einem zeitlich knapp bemessenen Pflegealltag<br />

kennenlernen.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Wahrnehmung<br />

––<br />

Berührung<br />

––<br />

Somatische Stimulation<br />

––<br />

Die beruhigen<strong>de</strong>, die beleben<strong>de</strong> und<br />

die neurophysiologische Waschung<br />

––<br />

Einreibung<br />

Termin Mittwoch, 24. September <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Angelika Kufner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Altenpflegerin,<br />

Stationsleitung, Praxisanleitung<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in <strong>de</strong>r Pflege,<br />

pflegen<strong>de</strong> Angehörige<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142115<br />

Anmeldung bis 25. Juli <strong>2014</strong><br />

Pflege – Medizin – Psychiatrie – Hygiene<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!