26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

Stärkenorientiert führen –<br />

Potenziale von Mitarbeiter / innen<br />

erkennen und för<strong>de</strong>rn<br />

Freu<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Arbeit und gute Ergebnisse hängen in hohem<br />

Maß davon ab, dass Menschen sich mit ihrer Aufgabe i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

und am richtigen Platz fühlen. Für Führungskräfte ist es<br />

<strong>de</strong>shalb wichtig, die Stärken ihrer Mitarbeiter / innen bewusst<br />

wahrzunehmen und richtig einzuschätzen sowie die Menschen<br />

ihren Möglichkeiten und Zielen entsprechend einzusetzen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Fragen wer<strong>de</strong>n uns beschäftigen:<br />

––<br />

Wie erkenne und beschreibe ich die Stärken meiner<br />

Mitarbeiter / innen?<br />

––<br />

Welche Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Potenzialanalyse sind hilfreich?<br />

––<br />

Wie führe ich Gespräche stärken- und entwicklungsstatt<br />

<strong>de</strong>fizitorientiert?<br />

––<br />

Wie motiviere ich Mitarbeiter / innen, die hinter ihren<br />

Möglichkeiten zurückbleiben?<br />

––<br />

Wie för<strong>de</strong>re ich Mitarbeiter / innen ihren Fähigkeiten und<br />

Wertvorstellungen entsprechend?<br />

––<br />

Wie schaffe ich Erfolgserlebnisse?<br />

Ziel ist es, Ihren Blick auf die Mitarbeiter / innen zu schärfen,<br />

Potenziale (neu) zu erkennen und zu för<strong>de</strong>rn sowie beste<br />

Resultate zu erzielen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion<br />

Termin Montag, 29. September <strong>2014</strong>,<br />

9.30 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 30. September <strong>2014</strong>,<br />

9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Angelika Härlin<br />

Führungskräftetraining, Coaching, Mediation,<br />

lizensierte LIFO ® -Analystin,<br />

TZI-diplomiert durch RCI International<br />

Zielgruppe Führungskräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 14 Personen<br />

Kursnummer 142621<br />

Anmeldung bis 3. September <strong>2014</strong><br />

Aufsichtspflicht und Fragen<br />

<strong>de</strong>r Haftung in <strong>de</strong>zentralen<br />

Wohnformen<br />

Immer mehr Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung wollen möglichst selbstständig<br />

in <strong>de</strong>zentralen Wohnformen leben. Damit die Mitarbeiter/innen<br />

in <strong>de</strong>n betreuten Wohnformen mit diesem Bedürfnis<br />

angemessen umgehen können, ist es wichtig, dass sie Sicherheit<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Selbstbestimmung<br />

behin<strong>de</strong>rter Menschen erlangen.<br />

Anhand aktueller Fälle aus <strong>de</strong>r Rechtsprechung wer<strong>de</strong>n Rechtsfragen<br />

aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Aufsichtspflicht mit <strong>de</strong>m Schwerpunkt<br />

Fragen <strong>de</strong>r Haftung in <strong>de</strong>zentralen Wohnformen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

besprochen.<br />

Wichtige Themenbereiche sind hierbei u.a. das Entstehen <strong>de</strong>r<br />

Aufsichtspflicht, Mittel <strong>de</strong>r Aufsichtspflicht, die Delegation von<br />

Aufsichtspflicht, <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r Haftung sowie versicherungsrechtliche<br />

Fragen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Vortrag, Kleingruppenarbeit<br />

Termin Dienstag, 30. September <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Konstanze Riedmüller<br />

Rechtsanwältin (Arbeits- und Sozialrecht), Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverbands Bayern für körperund<br />

mehrfachbehin<strong>de</strong>rte Menschen e.V., Bereichsleiterin<br />

und Projektleiterin Forum am Luitpold /<br />

Stiftung Pfennigpara<strong>de</strong><br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen aus allen Bereichen<br />

<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142622<br />

Anmeldung bis 28. Juli <strong>2014</strong><br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!