26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

für <strong>de</strong>n<br />

Führungsalltag<br />

Projektarbeit ist in vielen Organisationen übliche Praxis und gehört<br />

immer mehr zum Arbeits- und Führungsalltag. Die beson<strong>de</strong>ren<br />

Vorteile dieser Arbeitsform liegen in <strong>de</strong>r schnellen Lösungsfindung<br />

und <strong>de</strong>r zielgerichteten Umsetzung von komplexen Problemstellungen.<br />

Für die erfolgreiche Planung und Durchführung<br />

von Projekten braucht es jedoch ein effizientes Projektmanagement.<br />

Für die Projektabwicklung erfor<strong>de</strong>rliche Aktivitäten müssen<br />

überschaubar und planbar sein; Problemsituationen müssen<br />

rechtzeitig erkannt und sinnvolle Steuerungsmaßnahmen ergriffen<br />

wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m unterstützt Projektmanagement das<br />

zielorientierte Han<strong>de</strong>ln aller am Projekt beteiligten Personen. In<br />

<strong>de</strong>m Seminar lernen Sie praxisnahe Instrumente und Metho<strong>de</strong>n<br />

kennen; die Sie in ihrem Arbeitsalltag sofort umsetzen können.<br />

Ziele<br />

Sie lernen praxisnah die wesentlichen Vorgehensweisen für ein<br />

effizientes Projektmanagement kennen. Sie können Ihre Projekte<br />

zielorientiert planen, steuern und in Ihre Praxis übertragen.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Merkmale von Projekten<br />

––<br />

Projekte starten – optimale Startbedingungen schaffen<br />

––<br />

Projektbeteiligte und Projektorganisation<br />

––<br />

Im Projektteam erfolgreich arbeiten<br />

––<br />

Projekte richtig strukturieren und systematisch planen<br />

––<br />

Projekte praktisch durchführen<br />

––<br />

Projektfortschritte überwachen und Steuerungsmaßnahmen<br />

überwachen<br />

––<br />

Projekte abschließen – so gelingt ein erfolgreiches Projekten<strong>de</strong><br />

Hinweis: Bitte bringen Sie ggf. vorhan<strong>de</strong>ne Projektunterlagen /<br />

Projekti<strong>de</strong>en in das Seminar mit. Sie können an ihren eigenen<br />

Projekten weiterarbeiten.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Theorieinput, Praxisübungen, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch<br />

Termin<br />

Dienstag, 1. April <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Mittwoch, 2. April <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Ingrid Walter-Kühfuss<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Personal- und Organisationsentwicklerin,<br />

Systemische Beraterin und<br />

Coach, Trainerin für Führungspraxis, Projekt- und<br />

Verän<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

Zielgruppe Projektleiter / innen; Führungskräfte, die gegenwärtig<br />

o<strong>de</strong>r zukünftig ein Projekt leiten wer<strong>de</strong>n<br />

Teilnehmerzahl maximal 14 Personen<br />

Die Sekretärin als Mittlerin<br />

im Spannungsfeld vielfältiger<br />

Erwartungen<br />

Das Sekretariat ist eine wichtige Schalt- und Kommunikationszentrale<br />

in je<strong>de</strong>r Einrichtung. Im Spannungsfeld zwischen<br />

Vorgesetzten, Kolleg / innen, zu betreuen<strong>de</strong>n Personen und Besucher<br />

/ innen wer<strong>de</strong>n an die Mitarbeiterinnen im Sekretariat unterschiedliche<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt. Es gehört zum Arbeitsalltag,<br />

mehrere Aufträge gleichzeitig zu erledigen.<br />

Eine <strong>de</strong>r anspruchvollsten Aufgaben im Sekretariat stellt wohl<br />

die Funktion als Mittlerin zwischen Mitarbeiter / innen, Kolleg / innen<br />

und Vorgesetzten dar. Oft erzählen Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r<br />

Sekretärin Wünsche, Vorstellungen und Beschwer<strong>de</strong>n, die diese<br />

„auf keinen Fall“ weitererzählen dürfe und „schon gar nicht<br />

<strong>de</strong>m Chef“. Gleichzeitig wird aber erwartet, dass die Sekretärin<br />

es schon irgendwie schafft, diese Informationen entsprechend<br />

„abzusetzen“, ohne dass <strong>de</strong>r / die Mitarbeiter / in involviert wird<br />

o<strong>de</strong>r in einem schlechten Licht erscheint.<br />

Ebenso erwarten viele Vorgesetzte, dass ihre Sekretärin es ihnen<br />

sicherlich erzählt, wenn es irgendwo brennt. Eine fast unlösbare<br />

Aufgabe, <strong>de</strong>nn die Frage <strong>de</strong>r Loyalität ist dabei nur ein Aspekt.<br />

Es geht auch um Vertrauen, Verschwiegenheit, Hilfsbereitschaft<br />

und darum, das Wohl <strong>de</strong>r Einrichtung zu be<strong>de</strong>nken.<br />

Das Seminar bietet Anregungen, wie ein überzeugen<strong>de</strong>r Eindruck<br />

in Gesprächen erzielt wird und eine kooperative Atmosphäre<br />

im Sekretariat geschaffen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Teilnehmerinnen reflektieren Situationen und erhalten<br />

die Chance, ihr individuelles Gesprächs- und Teamverhalten<br />

zu optimieren.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

––<br />

Offene und ver<strong>de</strong>ckte Kommunikation<br />

––<br />

Grundsätze <strong>de</strong>r Überzeugung<br />

––<br />

Selbstbild – Fremdbild<br />

––<br />

Feedback geben<br />

––<br />

Reflexion <strong>de</strong>r eigenen Stellung<br />

––<br />

Rolle und Verhalten im Team<br />

Termin Mittwoch, 9. April <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Barbara Bruns<br />

Bankkauffrau, Geschäftsführungsassistentin,<br />

Trainerausbildung, lizenzierte Trainerin für Umgangsformen,<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Imageberaterin<br />

Zielgruppe Sekretärinnen<br />

Teilnehmerzahl maximal 12 Personen<br />

Kursnummer 142607<br />

Anmeldung bis 28. Februar <strong>2014</strong><br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Kursnummer 142606<br />

Anmeldung bis 28. Februar <strong>2014</strong><br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!