26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

und ihre körperlichen<br />

und psychosozialen Ursachen<br />

Mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

zeigen Verhaltensauffälligkeiten unterschiedlicher Art und Ausprägung.<br />

Das Spektrum erstreckt sich hierbei von meist harmlosen<br />

motorischen o<strong>de</strong>r verbalen Stereotypien über sozial stören<strong>de</strong>s<br />

Verhalten bis hin zu schweren aggressiven Ausbrüchen.<br />

In <strong>de</strong>r Betreuung ist es <strong>de</strong>shalb wichtig, erkennen zu lernen, ob<br />

das beson<strong>de</strong>re Verhalten einer genaueren Beobachtung, einer<br />

beson<strong>de</strong>ren Betreuung o<strong>de</strong>r gar einer Behandlung bedarf. Dafür<br />

ist es erfor<strong>de</strong>rlich, das Verhalten zu verstehen und abzuklären,<br />

welche körperlichen und / o<strong>de</strong>r psychosozialen Ursachen ihm<br />

eventuell zugrun<strong>de</strong> liegen. Denn nur durch ein systematisches<br />

Herangehen ist es möglich, die jeweils geeignete Maßnahme<br />

im Rahmen von Assistenz, Hilfen o<strong>de</strong>r Therapie einzuleiten.<br />

Dies stellt das gesamte Umfeld eines Menschen mit geistiger<br />

Behin<strong>de</strong>rung und Verhaltensauffälligkeiten vor eine große<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung (Challenging behaviour).<br />

Der zweitägige Kurs ist in einen diagnostischen und einen therapeutischen<br />

Teil unterglie<strong>de</strong>rt:<br />

Für die Diagnostik im pädagogischen Alltag wird eine differenzierte<br />

Beobachtung mit speziellen Dokumentationsbögen (z.B.<br />

ABC-Bogen, 31-TD) und vi<strong>de</strong>ogestützter Analyse erläutert und<br />

in Gruppenarbeit eingeübt. Diese Beobachtungen wer<strong>de</strong>n in einem<br />

weiteren Schritt in eine umfassen<strong>de</strong>re funktionale Analyse<br />

<strong>de</strong>s Verhaltens eingebettet. Hierfür ist es auch erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

körperliche Bedingungsfaktoren, wie z. B. eine bestehen<strong>de</strong><br />

Epilepsie, ein genetisches Syndrom o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re typische körperliche<br />

Beschwer<strong>de</strong>bil<strong>de</strong>r von geistig behin<strong>de</strong>rten Menschen mit<br />

in die Betrachtung einzubeziehen. In diesem Zusammenhang<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne praxistaugliche Checklisten vorgestellt, die<br />

ein systematisches Herangehen an <strong>de</strong>n diagnostischen Prozess<br />

erleichtern.<br />

Was die Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten angeht, so<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne pädagogische Betreuungsverfahren und<br />

psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt<br />

und <strong>de</strong>ren Indikation erläutert. Das Erstellen eines individuellen<br />

Krisenplans zum besseren Management von Eskalationssituationen<br />

wird ebenfalls in Gruppenarbeit erprobt.<br />

Die Frage, inwiefern auch eine pharmakologische Behandlung<br />

von fremdaggressivem o<strong>de</strong>r selbstverletzen<strong>de</strong>m Verhalten möglich<br />

o<strong>de</strong>r überhaupt sinnvoll ist, wird einer kritischen Betrachtung<br />

unterzogen und im Plenum diskutiert.<br />

Der Kurs versucht darüber hinaus, das komplexe Thema <strong>de</strong>r<br />

Verhaltensauffälligkeiten durch viele Fallbeispiele und Vi<strong>de</strong>obeiträge<br />

zu veranschaulichen und das Wissen so zu vertiefen.<br />

Diese Fortbildung kann auch als Baustein <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

„Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und psychischen Auffälligkeiten<br />

verstehen und begleiten“ (S. 26) genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Termin Donnerstag, 16. Oktober <strong>2014</strong>, 10 bis 17.30 Uhr<br />

und Freitag, 17. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Dr. med. Christian Schanze<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Pädagoge (MA), fachärztliche Praxis mit Schwerpunkt<br />

psychiatrische Diagnostik und Therapie<br />

bei Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und<br />

Autismus-Spektrum-Störungen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

und an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 28 Personen<br />

Kursnummer 142119<br />

Anmeldung bis 12. September <strong>2014</strong><br />

Pflege – Medizin – Psychiatrie – Hygiene<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!