26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Junge Grenzgänger – neue<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen für<br />

Mitarbeiter / innen in <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Zunehmend formulieren Mitarbeiter / innen in Wohneinrichtungen<br />

und Werkstätten für Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen, dass sie<br />

im Alltag mit neuen Herausfor<strong>de</strong>rungen konfrontiert sind. Sie<br />

begegnen jungen, meist männlichen Menschen, bei <strong>de</strong>nen weniger<br />

die intellektuelle Beeinträchtigung im Vor<strong>de</strong>rgrund steht als<br />

vielmehr die erheblichen emotionalen, sozialen und Verhaltensprobleme.<br />

Verbale und körperliche Gewalt, Drogenkonsum,<br />

<strong>de</strong>linquentes und kriminelles Verhalten, plötzliche Stimmungswechsel<br />

stellen Problematiken dar, welche in <strong>de</strong>r bisherigen<br />

Arbeit weniger im Mittelpunkt zu stehen schienen.<br />

Bei <strong>de</strong>m Versuch, diese jungen Menschen zu begrenzen, geraten<br />

die Mitarbeiter / innen oft in einen Kreislauf <strong>de</strong>r Eskalation, in einen<br />

Kampf, <strong>de</strong>r nicht gewonnen wer<strong>de</strong>n kann. Bisherige Handlungsansätze<br />

<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenpädagogik scheinen hier an ihre<br />

Grenzen zu stoßen und tragen zur erheblichen Verunsicherung<br />

und Hilflosigkeit auf professioneller Seite bei.<br />

Inhalte<br />

– Eingrenzung <strong>de</strong>s Personenkreises<br />

– Symptome und Hintergrün<strong>de</strong><br />

– Betreuungs- und Handlungsmöglichkeiten<br />

· Physische, emotionale und systemische Präsenz entwickeln<br />

· Deeskalation in Konfliktsituationen als Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

an Kommunikation und Gesprächsführung<br />

– Reflexion <strong>de</strong>r eigenen professionellen Rolle<br />

– Fallarbeit<br />

Metho<strong>de</strong>n: Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen,<br />

Fallarbeit<br />

Termin<br />

Montag, 5. Mai <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 6. Mai <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Thorsten Holm<br />

Diplom-Heilpädagoge, Systemischer Therapeut<br />

(SG), Supervisor (DGSv)<br />

Mitarbeiter am Institut für Rehabilitationswissenschaften,<br />

Abt. Geistigbehin<strong>de</strong>rtenpädagogik,<br />

Humboldt Universität Berlin, eigene Praxis für<br />

Beratung & Supervision in Berlin; umfangreiche<br />

praktische Erfahrungen in <strong>de</strong>r heilpädagogischtherapeutischen<br />

Begleitung von Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung und herausfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Verhaltensweisen (ambulant und stationär) und<br />

<strong>de</strong>m zugehörigen Umfeld<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Mitarbeiter / innen in Einrichtungen <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142218<br />

Anmeldung bis 28. März <strong>2014</strong><br />

UKK, wo Worte fehlen!<br />

Unterstützte Kommunikative<br />

Kinesiologie erlernen<br />

Ungewöhnlich – aber vielfach in <strong>de</strong>r Praxis erprobt: die richtigen<br />

Worte fin<strong>de</strong>n durch Muskelreaktionen, kombiniert mit einer speziellen<br />

Fragetechnik. Wer etwas zu sagen hat, kann das mithilfe<br />

von UKK auch tun. Körperliche und geistige Einschränkungen<br />

sind dabei unerheblich. Lassen Sie sich überraschen!<br />

Ziele<br />

– Sicheres Arbeiten mit <strong>de</strong>m Muskeltest aus <strong>de</strong>r Kinesiologie<br />

mithilfe einer dritten Person (Surrogat). So wird Art und<br />

Schwere einer Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Gesprächspartners/<br />

<strong>de</strong>r Gesprächspartnerin un erheblich.<br />

– Die spezielle Fragetechnik <strong>de</strong>r Unterstützten Kommunikativen<br />

Kinesiologie (UKK): Gezielte Fragen so stellen, dass <strong>de</strong>r Klient/die<br />

Klientin sich wirklich mitteilen kann – Gespräche „auf<br />

Augenhöhe“ führen.<br />

Inhalte<br />

– Grundinformationen zur UKK<br />

– Sicheres Arbeiten mit einem „Testmuskel“ und einer Ersatzperson<br />

– UKK-Fragetechnik – neue Denkansätze integrieren<br />

– Lernen im Tun: agieren, beobachten, persönliche Strategien<br />

entwickeln<br />

Hinweis: Einige Zeit nach <strong>de</strong>m Grundseminar empfiehlt es sich,<br />

<strong>de</strong>n Selbsttest zu erlernen (UKK II). So wird UKK i<strong>de</strong>al genutzt<br />

ohne Dritte als Vermittler / innen.<br />

Termin Freitag, 9. Mai <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17.30 Uhr und<br />

Samstag, 10. Mai <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Sibylle Wie<strong>de</strong>mann<br />

Dozentin für Kinesiologie und kinesiologische<br />

Beratung, Mitglied <strong>de</strong>r Dt. Gesellschaft für Angewandte<br />

Kinesiologie (DGAK) und <strong>de</strong>s Forums<br />

„Werteorientierung in <strong>de</strong>r Weiterbildung“, Erzieherin.<br />

Die Unterstützte Kommunikative Kinesiologie<br />

(UKK) wur<strong>de</strong> von ihr initiiert und im gleichnamigen<br />

Buch veröffentlicht.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in Kin<strong>de</strong>rtagesstätten, Frühför<strong>de</strong>rstellen,<br />

För<strong>de</strong>rschulen, ED/FUD, Werk- und<br />

Wohnstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen, Therapeut<br />

/ innen, Eltern<br />

Teilnehmerzahl maximal 15 Personen<br />

Kursnummer 142219<br />

Anmeldung bis 2. April <strong>2014</strong><br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!