26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Seite 84<br />

Seite 85<br />

Seite 85<br />

Seite 86<br />

Seite 87<br />

Seite 87<br />

Seite 88<br />

Seite 88<br />

Seite 89<br />

Geistige Behin<strong>de</strong>rung und psychische Krankheit<br />

Eine Herausfor<strong>de</strong>rung für die Pädagogik<br />

Termin 1: 17.07. – 18.07.<strong>2014</strong><br />

Termin 2: 09.07. – 10.07.2015<br />

Shiatsu – Dialog ohne Worte, Aufbauseminar<br />

17.07. – 18.07.<strong>2014</strong><br />

Signale von Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

erkennen und verstehen<br />

Gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten fin<strong>de</strong>n<br />

17.07. – 18.07.<strong>2014</strong><br />

Erworbene Hirnschädigung – ein Trauma für alle?<br />

Zum Umgang mit <strong>de</strong>n Betroffenen,<br />

<strong>de</strong>n Angehörigen und sich selbst<br />

21.07. – 22.07.<strong>2014</strong><br />

Älter wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

24.09. – 26.09.<strong>2014</strong><br />

Kognitive Störungen nach erworbener Hirnschädigung<br />

verstehen und ressourcenorientiert begleiten<br />

26.09. – 27.09.<strong>2014</strong><br />

Behin<strong>de</strong>rt(e) Liebe – selbstbestimmte Sexualität<br />

07.10. – 08.10.<strong>2014</strong><br />

Über Sexualität und sexuelle Gewalt re<strong>de</strong>n<br />

09.10. – 10.10.<strong>2014</strong><br />

Einführung in die Unterstützte Kommunikation<br />

Zertifikatskurs nach ISAAC-Standard<br />

09.10. – 10.10.<strong>2014</strong><br />

Seite 90 Wohnen und Arbeiten –<br />

Angebote für Menschen mit Autismus<br />

10.10.<strong>2014</strong><br />

Seite 91<br />

Seite 92<br />

Verhaltenstherapeutische Interventionen bei<br />

hirnorganisch bedingten Verhaltensstörungen<br />

10.10. – 11.10.<strong>2014</strong><br />

Freizeit, Freundschaft, Partnerschaft und<br />

Sexualität bei Menschen mit Autismus<br />

16.10. – 17.10.<strong>2014</strong><br />

Seite 92 Bestehen in betreuerischen Extremsituationen –<br />

Verhaltensmöglichkeiten in eskalieren<strong>de</strong>n<br />

Situationen suchen, beurteilen, umsetzen<br />

20.10. – 21.10.<strong>2014</strong><br />

Seite 93<br />

Lebensgeschichte als Schlüssel zum Verstehen<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Lebensgeschichte für die persönliche<br />

Entwicklung von Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen<br />

21.10. – 22.10.<strong>2014</strong><br />

Seite 93<br />

Seite 94<br />

Seite 95<br />

Seite 96<br />

Seite 97<br />

Seite 97<br />

Seite 98<br />

Seite 98<br />

Seite 99<br />

Seite 100<br />

Seite 100<br />

Seite 101<br />

Seite 102<br />

Seite 103<br />

Das hat Metho<strong>de</strong> – Erweiterung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>nkompetenz<br />

in <strong>de</strong>r Beratung<br />

23.10. – 24.10.<strong>2014</strong><br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sprache bei Menschen mit Autismus<br />

23.10. – 24.10.<strong>2014</strong><br />

Folgen traumatischer Erfahrungen<br />

bei Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

03.11. – 04.11.<strong>2014</strong><br />

Szenisches Verstehen im pädagogischen Alltag<br />

05.11. – 06.11.<strong>2014</strong><br />

Schwierige Situationen in <strong>de</strong>r Arbeit mit Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung erkennen und meistern<br />

12.11. – 14.11.<strong>2014</strong><br />

Einführung und Grundlagen <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung<br />

von Menschen mit Autismus nach <strong>de</strong>m Vorbild<br />

<strong>de</strong>s TEACCH-Mo<strong>de</strong>lls: Strukturierung als Hilfe<br />

zum Verstehen und Han<strong>de</strong>ln<br />

18.11. – 20.11.<strong>2014</strong><br />

Ambulant arbeiten – beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

meistern<br />

20.11. – 21.11.<strong>2014</strong><br />

Aggressives und selbstverletzen<strong>de</strong>s Verhalten<br />

bei Menschen mit Autismus<br />

21.11.<strong>2014</strong><br />

Einführung in die Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Gestützten Kommunikation (FC)<br />

24.11. – 25.11.<strong>2014</strong><br />

Einführung in die Sterbebegleitung<br />

27.11.<strong>2014</strong><br />

Einführung in Persönliche Zukunftsplanung<br />

Persönliche Ziele erreichen! (Inklusive Fortbildung)<br />

27.11. – 28.11.<strong>2014</strong><br />

Praktisches Han<strong>de</strong>ln bei Menschen<br />

mit erworbener Hirnschädigung<br />

27.11. – 28.11.<strong>2014</strong><br />

Vertiefung Sterbebegleitung<br />

Soll ich – kann ich – darf ich das?<br />

28.11.<strong>2014</strong><br />

Motivation: Ziele formulieren und erreichen<br />

Was ist Erfolg in <strong>de</strong>r Arbeit mit Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung ?<br />

01.12. – 02.12.<strong>2014</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!