26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

För<strong>de</strong>rung von Menschen<br />

mit Autismus nach <strong>de</strong>m<br />

TEACCH-Ansatz<br />

in Kooperation mit Team Autismus GbR<br />

Der TEACCH-Ansatz (TEACCH = Treatment and Education of<br />

Autistic and related Communication handicapped Children)<br />

Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren<br />

jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegen<strong>de</strong> Schwierigkeiten<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen <strong>de</strong>s sozialen Verhaltens und <strong>de</strong>r Kommunikation.<br />

Ihre Verhaltensweisen sind für an<strong>de</strong>re Personen in<br />

ihrer Umgebung oft nur schwer nachvollziehbar o<strong>de</strong>r verständlich.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r Wahrnehmung und Informationsverarbeitung<br />

bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie<br />

die Welt an<strong>de</strong>rs erleben und entsprechend an<strong>de</strong>rs reagieren. Für<br />

eine sinnvolle und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische<br />

Arbeit ist es daher unerlässlich, sich mit <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

auseinan<strong>de</strong>rzusetzen, die mit <strong>de</strong>m Behin<strong>de</strong>rungsbild <strong>de</strong>s Autismus<br />

verbun<strong>de</strong>n sind. Auf dieser Grundlage können praktische<br />

Hilfen entwickelt wer<strong>de</strong>n, welche die Betroffenen darin unterstützen,<br />

ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes<br />

Leben zu führen.<br />

Diesen Weg beschreitet <strong>de</strong>r TEACCH-Ansatz – ein international<br />

anerkanntes und erfolgreiches Konzept zur pädagogischen<br />

För<strong>de</strong>rung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikations-Behin<strong>de</strong>rungen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s TEACCH-Programms<br />

wird dieser Ansatz seit über 30 Jahren in North Carolina (USA)<br />

erprobt und weiterentwickelt. Kommunikation, Strukturierung<br />

und Individualisierung sind Kernpunkte <strong>de</strong>s Konzepts, <strong>de</strong>m eine<br />

umfassen<strong>de</strong> und individuelle Diagnostik zugrun<strong>de</strong> liegt.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

Der TEACCH-Ansatz beinhaltet ein sehr umfassen<strong>de</strong>s, ganzheitliches<br />

Konzept zur För<strong>de</strong>rung und Unterstützung von Menschen<br />

mit Autismus. Im Verlauf <strong>de</strong>r Weiterbildung lernen die Teilnehmer<br />

die vielfältigen Aspekte <strong>de</strong>s TEACCH-Ansatzes kennen und<br />

setzen sich mit Möglichkeiten <strong>de</strong>r Umsetzung in ihrem eigenen<br />

Praxisfeld auseinan<strong>de</strong>r. Je nach Themenschwerpunkt ergibt<br />

sich <strong>de</strong>r Praxisbezug durch Fallbeispiele, praktische Übungen,<br />

konkrete Arbeit mit Klient / innen bzw. durch die Anwendung<br />

von Verfahren in Bezug auf einen eigenen Klienten.<br />

Die Teilnehmer / innen haben Gelegenheit, die vorgestellten<br />

Strategien und Verfahren zwischen zwei Veranstaltungsblöcken<br />

anzuwen<strong>de</strong>n und über ihre Erfahrungen zu berichten. Eine fortlaufen<strong>de</strong><br />

Praxisreflexion ergänzt die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

<strong>de</strong>r ein-zelnen Veranstaltungsblöcke.<br />

Seminare, die Inhalte dieser Weiterbildung sind und in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren schon in <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn besucht wur<strong>de</strong>n,<br />

können angerechnet wer<strong>de</strong>n. Bitte teilen Sie uns vor Beginn<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung bzw. bei <strong>de</strong>r Anmeldung mit, wenn Ihnen<br />

früher besuchte Fortbildungen angerechnet wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Es ist möglich, einige Seminare dieser Weiterbildung auch<br />

einzeln zu besuchen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf,<br />

wenn Sie dies tun möchten.<br />

1. Einführung<br />

Einführung und Grundlagen <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von<br />

Menschen mit Autismus nach <strong>de</strong>m Vorbild <strong>de</strong>s TEACCH-<br />

Mo<strong>de</strong>lls: Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und<br />

Han<strong>de</strong>ln<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r Wahrnehmung und Informationsverarbeitung<br />

bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser<br />

Personenkreis ganz beson<strong>de</strong>rs von strukturieren<strong>de</strong>n und visuellen<br />

Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert <strong>de</strong>r<br />

TEACCH-Ansatz zur pädagogischen För<strong>de</strong>rung autistischer<br />

Menschen, <strong>de</strong>r seit über 30 Jahren in <strong>de</strong>n USA erprobt und<br />

weiterentwickelt wird. Structured Teaching, die Strukturierung<br />

in <strong>de</strong>r pädagogischen För<strong>de</strong>rung und im Alltag, gehört daher<br />

zu <strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong>n Elementen <strong>de</strong>r Arbeit nach <strong>de</strong>m TEACCH-<br />

Ansatz. Im Rahmen dieses Seminars wer<strong>de</strong>n zunächst die theoretischen<br />

Grundlagen und Konzepte <strong>de</strong>s TEACCH-Ansatzes vorgestellt.<br />

Der Schwerpunkt liegt danach auf <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Structured Teaching. Die Teilnehmer / innen erhalten Hinweise<br />

und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie<br />

zu <strong>de</strong>ren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele<br />

wer<strong>de</strong>n Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen<br />

Bereichen <strong>de</strong>r Betreuung und För<strong>de</strong>rung dargestellt. Auf dieser<br />

Grundlage erhalten die Teilnehmer / innen Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten<br />

für ihre eigene Praxis zu diskutieren, I<strong>de</strong>en<br />

zu entwickeln und ggf. selbst Materialien zu erstellen. Praktische<br />

Übungen und Gruppenarbeit ergänzen und vertiefen die theoretische<br />

Erarbeitung <strong>de</strong>r Inhalte.<br />

Termin 18. – 20. November <strong>2014</strong><br />

Dozentin Eva Lausmann<br />

Diplom-Pädagogin; Fortbildungsaufenthalt bei<br />

Division TEACCH, North Carolina; Einzel- und<br />

Gruppenför<strong>de</strong>rung von autistischen Menschen,<br />

Beratung von Eltern, Schulen und Kin<strong>de</strong>rgärten;<br />

Referententätigkeit<br />

2. Diagnostik und För<strong>de</strong>rung<br />

Diagnostik und För<strong>de</strong>rung sozialer Kompetenzen<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns systematisch und<br />

<strong>de</strong>tailliert mit <strong>de</strong>n grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen<br />

zur sozialen Interaktion, die insbeson<strong>de</strong>re Menschen<br />

mit Autismus und ähnlichen Entwicklungsbehin<strong>de</strong>rungen oft<br />

fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten<br />

(„Social Skills Assessment“) lassen sich nicht nur grundlegen<strong>de</strong><br />

Defizite erkennen, son<strong>de</strong>rn auch geeignete Ansatzpunkte für<br />

eine För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r sozialen Interaktion i<strong>de</strong>ntifizieren. Der Erhebungsbogen,<br />

<strong>de</strong>r von einer Mitarbeiterin im TEACCH Programm<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>, kann für Betroffene mit unterschiedlichem<br />

Funktionsniveau und bei je<strong>de</strong>r Altersgruppe eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

38<br />

Fortsetzung nächste Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!