26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sprache<br />

bei Menschen mit Autismus<br />

Störungen im Umgang mit <strong>de</strong>r Sprache zählen zu <strong>de</strong>n Kernkriterien<br />

<strong>de</strong>s Autismus. Die Bandbreite <strong>de</strong>r Schattierungen und<br />

Mischformen reicht von Sprachlosigkeit bis zu hoher rein verbaler<br />

Kompetenz: Einige Betroffene sprechen also gar nicht. An<strong>de</strong>re<br />

können sich über Stereotypien und Floskeln hinaus nicht<br />

wirklich mitteilen. Wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re drücken sich auf sehr hohem<br />

Niveau aus, jedoch ohne die Regeln und Normen eines zwischenmenschlichen<br />

Dialogs zu berücksichtigen. Häufig ist auch<br />

das Sprachverständnis tangiert. Alle Auffälligkeiten hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Sprache gehen auf tiefer liegen<strong>de</strong> Dysfunktionen zurück,<br />

<strong>de</strong>ren Folgen sich nicht nur sprachlich, son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>m gesamten<br />

Gebiet <strong>de</strong>s kommunikativen Geschehens bemerkbar<br />

machen. Permanent auftreten<strong>de</strong> Missverständnisse und wechselseitige<br />

Verunsicherung sind <strong>de</strong>shalb vorprogrammiert.<br />

Mit welchen Mechanismen wirken sich die für Autismus typischen<br />

neuropsychologischen Beson<strong>de</strong>rheiten auf Lernvorgänge,<br />

die Entwicklung <strong>de</strong>r Sprachkompetenz und das Zusammenspiel<br />

aller für die Kommunikation relevanten Faktoren aus? Entsprechen<strong>de</strong><br />

Hintergrundinformationen bil<strong>de</strong>n einen wichtigen Teil<br />

<strong>de</strong>s Seminars und schaffen die theoretische Basis, von <strong>de</strong>r aus<br />

diverse För<strong>de</strong>rmaßnahmen vorgestellt und erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der zweite, praktisch orientierte Teil ist unseren Möglichkeiten<br />

gewidmet, wie wir die physiologisch bedingten kommunikativen<br />

Barrieren insbeson<strong>de</strong>re in sprachlicher Hinsicht verringern können.<br />

Die Teilnehmer / innen <strong>de</strong>s Seminars erhalten einen Überblick<br />

über spezielle Interventionstechniken mit auf Autismus zugeschnittenen<br />

Inhalten, Lernformaten und Vermittlungsformen.<br />

Konkret wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Themen behan<strong>de</strong>lt:<br />

––<br />

geeignete Rahmenbedingungen<br />

––<br />

Aufbau von Schlüsselkompetenzen<br />

––<br />

spezielle Vermittlungstechniken<br />

––<br />

kommunikations- und sprachför<strong>de</strong>rliche Strategien<br />

<strong>de</strong>r Bezugspersonen<br />

––<br />

Einsatz von Hilfsmitteln und Metho<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Spektrum<br />

<strong>de</strong>r Unterstützten Kommunikation (u.a. TRANS-PIKS,<br />

TEACCH, Visuelle Variantenpläne und Lerngeschichten)<br />

––<br />

Ansätze zur direkten För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r rezeptiven<br />

und expressiven Sprache<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

––<br />

Präsentation<br />

––<br />

gemeinsames Erarbeiten<br />

––<br />

Vorführen methodischer Vorgehensweisen<br />

––<br />

Einüben in Kleingruppen mit Supervision<br />

––<br />

Vi<strong>de</strong>oillustration<br />

––<br />

Fallbesprechung<br />

Diese Fortbildung kann auch als Baustein <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

„Menschen mit Autismus verstehen und begleiten“ (S. 29)<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Termin Donnerstag, 23. Oktober <strong>2014</strong>, 10 bis 18 Uhr<br />

und Freitag, 24. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Maria Lell<br />

selbstständige Logopädin und Klinische Lerntherapeutin<br />

mit langjähriger Erfahrung in <strong>de</strong>r<br />

Therapie von Personen mit Autismus. Mutter<br />

eines jungen autistischen Erwachsenen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen aus allen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe, <strong>de</strong>nen es ein Anliegen ist, die<br />

sprachliche Interaktion mit autistischen Kin<strong>de</strong>rn<br />

o<strong>de</strong>r Erwachsenen zu verbessern<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 142254<br />

Anmeldungen bis 19. September <strong>2014</strong><br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!