26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Menschen mit Körperbeeinträchtigung<br />

begleiten<br />

Sie arbeiten mit Menschen mit einer Körperbeeinträchtigung<br />

und möchten einen Überblick über verschie<strong>de</strong>ne Schädigungsbil<strong>de</strong>r<br />

erhalten. Wir beschäftigen uns mit <strong>de</strong>n Auswirkungen einer<br />

Körperbeeinträchtigung auf <strong>de</strong>n Alltag und die Lebenssituation<br />

von Betroffenen. Dabei lassen wir uns auf die „Erfahrung“<br />

von Körperbeeinträchtigung ein, um ein Stück Lebensrealität<br />

<strong>de</strong>r Zielgruppe zu erahnen. Daraus wer<strong>de</strong>n wir Grundsätzliches<br />

ableiten für die direkte Arbeit. Sie lernen verschie<strong>de</strong>ne methodische<br />

Arbeitsweisen kennen, die Menschen mit einer Körperbeeinträchtigung<br />

unterstützen.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Unterschiedliche Schädigungsbil<strong>de</strong>r<br />

––<br />

Auswirkungen und Wechselwirkungen von Körperbeeinträchtigung<br />

und <strong>de</strong>ren Erschwernisse in <strong>de</strong>r Alltagsbewältigung<br />

(anhand <strong>de</strong>s ICF-Mo<strong>de</strong>lls)<br />

––<br />

Eigene Erfahrungen von Körpereinschränkungen<br />

––<br />

Verschie<strong>de</strong>ne methodische Ansätze<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, eigene Erfahrungen,<br />

Metho<strong>de</strong>nworkshop<br />

Termin<br />

Mittwoch, 19. März <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Donnerstag, 20. März <strong>2014</strong>, 9 bis 16 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Franziska In<strong>de</strong>rbitzin<br />

Leiterin Bildungsclub Region Basel (CH); diplomierte<br />

Erwachsenenbildnerin HF, Coach / Supervisorin<br />

mit BSO-anerkanntem Abschluss<br />

Zielgruppe Personen, die mit Menschen mit einer Körperbeeinträchtigung<br />

arbeiten und über <strong>de</strong>ren Lebensrealität<br />

mehr wissen und selbst erfahren möchten<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142210<br />

Anmeldung bis 13. Februar <strong>2014</strong><br />

Praxisreflexion – Fallbesprechungen<br />

und För<strong>de</strong>rplanung<br />

Ausschließlich für Teilnehmer / innen<br />

<strong>de</strong>r Fachweiterbildung „Menschen mit<br />

Autismus verstehen und begleiten“<br />

Dieser Veranstaltungsblock ist <strong>de</strong>r Reflexion <strong>de</strong>r praktischen<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Inhalte durch die Teilnehmer / innen in ihren<br />

jeweiligen Arbeitsfel<strong>de</strong>rn gewidmet.<br />

Je<strong>de</strong> / r Teilnehmer / in bereitet eigenständig im Vorfeld eine<br />

Fallpräsentation von einer / einem Klient / in aus <strong>de</strong>m Autismus-<br />

Spektrum vor und erhält die Gelegenheit, konkrete Fragen<br />

zu diskutieren. Im Plenum setzen wir uns mit <strong>de</strong>n Problemen<br />

bei <strong>de</strong>r Umsetzung ebenso auseinan<strong>de</strong>r wie mit <strong>de</strong>r Planung<br />

weiterer Schritte und <strong>de</strong>ren konkreter Umsetzung.<br />

Neben <strong>de</strong>r Praxisreflexion geht es aber auch um eine vertiefen<strong>de</strong><br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n bisher erlernten Konzepten.<br />

Das Thema „Formulierung und Umsetzung von realistischen<br />

För<strong>de</strong>rzielen“ steht im Fokus. Die praktische Umsetzung wird in<br />

<strong>de</strong>r Gruppe geübt, außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n darüber hinausgehen<strong>de</strong><br />

Hinweise gegeben.<br />

Das Seminar fin<strong>de</strong>t zweimal mit i<strong>de</strong>ntischen Inhalten zu folgen<strong>de</strong>n<br />

Terminen statt und ist als pädagogische Vertiefung<br />

zur Erlangung <strong>de</strong>s Zertifikats verbindlich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

zu besuchen. (S. 29)<br />

n Termin 1 Donnerstag, 20. März <strong>2014</strong>, 10 Uhr bis<br />

Samstag, 22. März <strong>2014</strong>, 17 Uhr *<br />

Kursnummer 142201<br />

Anmeldung bis 20. Februar <strong>2014</strong><br />

n Termin 2 Donnerstag, 16. April 2015, 10 Uhr bis<br />

Samstag, 18. April 2015, 17 Uhr *<br />

Kursnummer 152201<br />

Anmeldung bis 13. März 2015<br />

Verbindliche Kursgebühr € 250,–*<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 230,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Dozentin Antje Tuckermann<br />

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

leiten<strong>de</strong> Psychologin in psychiatrischer<br />

Klinik, therapeutische Leitung und Dozentin Team<br />

Autismus GbR<br />

Zielgruppe ausschließlich Teilnehmer / innen <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

„Menschen mit Autismus verstehen und<br />

begleiten“<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

*Die Dauer <strong>de</strong>r Fortbildung (und somit auch die<br />

Kursgebühr) ist abhängig von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r<br />

eingebrachten Fälle und kann sich gegebenenfalls<br />

reduzieren.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!