26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Deeskalationstraining und Krisenmanagement<br />

bei Menschen<br />

mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

DEKIM ®<br />

Psychosoziale Belastungssituationen, Stress o<strong>de</strong>r psychische<br />

Erkrankungen führen bei Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

häufig zu intensiven Krisen. In <strong>de</strong>ren Rahmen kann es zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

Formen von aggressivem Verhalten kommen. Diese<br />

Verhaltensauffälligkeiten stellen für Eltern und an<strong>de</strong>re Angehörige<br />

sowie die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe eine große<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung dar. Wie soll man sich in einer Krisensituation<br />

verhalten? Was führt zur Entspannung <strong>de</strong>r Situation, was lässt<br />

sie eher eskalieren? Welcher Umgang ist in solchen Fällen pädagogisch<br />

sinnvoll? Wie kann ich <strong>de</strong>r Entstehung von Krisen<br />

präventiv entgegenwirken?<br />

Neben <strong>de</strong>r Beantwortung dieser Fragen vermittelt das Trainingsprogramm<br />

DEKIM ® für verschie<strong>de</strong>ne Behin<strong>de</strong>rungsgra<strong>de</strong> (Lernbehin<strong>de</strong>rung<br />

bis schwerste Intelligenzmin<strong>de</strong>rung) und Behin<strong>de</strong>rungsformen<br />

(Autismus, Gehörlosigkeit, Blindheit usw.)<br />

spezifische körperliche (Fremd- und Selbstschutztechniken) und<br />

sprachliche / kommunikative Techniken (leichte Sprache, Gebär<strong>de</strong>n,<br />

Gestik) zum Umgang in Krisensituationen.<br />

Die Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r körperlichen Deeskalation wur<strong>de</strong>n dafür auf<br />

<strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r japanischen Kampfkunst Aikido („Weg zur Harmonie<br />

<strong>de</strong>r Kräfte“) entwickelt.<br />

Sämtliche im Trainingsprogramm vermittelten Techniken unterstützen<br />

bzw. ermöglichen ein annehmen<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>nnoch zielgerichtetes<br />

Begleiten <strong>de</strong>r Person durch <strong>de</strong>n Eskalationsprozess.<br />

Die hinter <strong>de</strong>r Anspannung stehen<strong>de</strong> Energie (Ki) <strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>eskalieren<strong>de</strong>n<br />

Person ist Ausdruck <strong>de</strong>r inneren Not (o<strong>de</strong>r eines Bedürfnisses),<br />

die durch eine begleiten<strong>de</strong> und energieannehmen<strong>de</strong><br />

Haltung (Aikido) zu einer für bei<strong>de</strong> Seiten gewinnbringen<strong>de</strong>n<br />

Kanalisation <strong>de</strong>r Anspannung führen soll.<br />

Darüber hinaus wird in <strong>de</strong>m Kurs auch das Erstellen von individuellen<br />

Krisenplänen erlernt und intensiv erprobt. Dabei gehören<br />

zu einem sinnvollen Krisenmanagement auch spezielle<br />

Entspannungs- und Autosuggestionsverfahren und aromatherapeutische<br />

Aspekte.<br />

In <strong>de</strong>m 4-tägigen Trainingsprogramm wird also viel konkret<br />

geübt. So wer<strong>de</strong>n z.B. in Rollenspielen Krisensituationen simuliert<br />

und <strong>de</strong>r Umgang damit wird anhand von Vi<strong>de</strong>ofeedback<br />

besprochen.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Kurses ist es, spezifische Metho<strong>de</strong>n und Techniken für<br />

die beson<strong>de</strong>re Personengruppe behin<strong>de</strong>rte Menschen kennenzulernen<br />

und <strong>de</strong>ren Anwendungen zu erproben.<br />

Programm<br />

1.Tag Einführung ins Thema: Definition und Theorie <strong>de</strong>s<br />

Krisen- und Deeskalationsbegriffs; 3-Schritte-Diagnostik,<br />

Vi<strong>de</strong>oanalyse, Vi<strong>de</strong>obeispiele, Körperübungen,<br />

spezielle Deeskalationsanfor<strong>de</strong>rungen bei:<br />

a. Lernbehin<strong>de</strong>rung und leichte Intelligenzmin<strong>de</strong>rung,<br />

b. mittelgradige bis schwerste Intelligenzmin<strong>de</strong>rung,<br />

c. Autismusspektrumsstörungen,<br />

d. frühkindliche Cerebralparese<br />

e. an<strong>de</strong>re Behin<strong>de</strong>rungsformen<br />

(z.B. Blindheit, Gehörlosigkeit)<br />

f. psychiatrische Störungen<br />

Entspannungsübungen, Körperübungen<br />

2.Tag Deeskalation: sprachliche und körperliche Techniken<br />

mit Vi<strong>de</strong>ofeedback; leichte Sprache mit Übungen,<br />

UK-Elemente, Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Gebär<strong>de</strong>nsprache,<br />

Entspannungsübungen<br />

3.Tag Kurze Zusammenfassung <strong>de</strong>r Tage 1 und 2<br />

Krisenmanagement: Erstellen von Krisenplänen,<br />

Autosuggestionsverfahren, aromatherapeutische<br />

Aspekte, Rollenspiele, Fallbeispiele, wie man ein<br />

Reflexionsgespräch in Betreuungsteams strukturiert,<br />

Entspannungsübungen, Körperübungen<br />

4.Tag Selbsterfahrung: Fallbeispiele mit Rollenspielen und<br />

Vi<strong>de</strong>ofeedback (Gruppe und individuell), Entspannungsübungen,<br />

Zusammenfassung<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 1 kleiner Jonglierball<br />

(kann auch im Kurs gekauft wer<strong>de</strong>n)<br />

Termine Teil 1: Montag, 23. Juni <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr<br />

und Dienstag, 24. Juni <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Teil 2: Mittwoch, 23. Juli <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr<br />

und Donnerstag, 24. Juli <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 480,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 420,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent / innen Dr. med. Christian Schanze<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Pädagoge (M.A.), fachärztliche Praxis mit Schwerpunkt<br />

psychiatrische Diagnostik und Therapie<br />

bei Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und<br />

Autismus-Spektrum-Störungen<br />

Petra Rauch<br />

Heilerziehungspflegerin, Pädagogische Fachkraft,<br />

Institutsambulanz, Krankenhaus St. Camillus,<br />

Ursberg<br />

Stefan Koch<br />

Diplom-Psychologe, Therapeut, Ai-Ki-Fair Trainer,<br />

Anti-Gewalt- und Coolness-Trainer, Erlebnispädagoge<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe,<br />

Eltern und Angehörige<br />

Teilnehmerzahl maximal 15 Personen<br />

Kursnummer 142227<br />

Anmeldung bis 16. Mai <strong>2014</strong><br />

Die Fortbildung ist nur als Gesamtmodul buchbar.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!