26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) in <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Praxis<br />

Das auf europäischen Richtlinien beruhen<strong>de</strong> Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) ist seit 2006 in Kraft. Der Arbeitgeber<br />

hat danach die Pflicht, Benachteiligungen aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

„Rasse“, <strong>de</strong>r ethnischen Herkunft, <strong>de</strong>s Geschlechts, <strong>de</strong>r Religion<br />

o<strong>de</strong>r Weltanschauung, einer Behin<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>s Alters o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

sexuellen I<strong>de</strong>ntität durch geeignete Maßnahmen zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

o<strong>de</strong>r zu beseitigen. So soll <strong>de</strong>r Arbeitgeber u. a. in geeigneter Art<br />

und Weise auf die Unzulässigkeit solcher Benachteiligungen hinweisen<br />

und darauf hinwirken, dass diese unterbleiben. Der Hinweis<br />

soll insbeson<strong>de</strong>re im Rahmen <strong>de</strong>r beruflichen Aus- und<br />

Fortbildung erfolgen. Das Benachteiligungsverbot wirkt sich auf<br />

nahezu alle Bereiche <strong>de</strong>r Personalarbeit aus. Wie kann eine Stellenanzeige<br />

„diskriminierungsfrei“ formuliert wer<strong>de</strong>n? Welche<br />

Fragen sind im Bewerbungsgespräch zulässig? Welche Auswahlkriterien<br />

müssen bei innerbetrieblichen Beför<strong>de</strong>rungs-, Versetzungs-<br />

und Trennungsentscheidungen zugrun<strong>de</strong> gelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn sie gerichtlichen Überprüfungen standhalten sollen? Die<br />

vorgesehene Veranstaltung zielt darauf, Mitarbeiter / innen mit<br />

<strong>de</strong>n rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Anhand<br />

von praxisnahen Beispielen und Urteilen aus <strong>de</strong>r Rechtsprechung<br />

wird <strong>de</strong>r Umgang mit schwierigen betrieblichen Situationen<br />

dargestellt und erläutert.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Der Anwendungsbereich <strong>de</strong>s AGG<br />

––<br />

Die geschützten Personengruppen<br />

––<br />

Das gesetzliche Verbot diskriminieren<strong>de</strong>n Verhaltens nach<br />

<strong>de</strong>m AGG<br />

––<br />

Was ist eine Diskriminierung? Unmittelbare und mittelbare<br />

Diskriminierung, Belästigung, sexuelle Belästigung<br />

––<br />

Diskriminierungsmerkmale und ihre Definition: „Rasse“,<br />

ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung,<br />

Behin<strong>de</strong>rung, Alter, sexuelle I<strong>de</strong>ntität<br />

––<br />

Wann ist eine Ungleichbehandlung <strong>de</strong>nnoch zulässig?<br />

––<br />

Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Benachteiligungsverbot<br />

––<br />

Zur Haftung <strong>de</strong>s Arbeitgebers: Schmerzensgeld und Scha<strong>de</strong>nsersatz<br />

––<br />

Das Recht <strong>de</strong>r Leistungsverweigerung<br />

––<br />

Die betriebliche Beschwer<strong>de</strong>stelle<br />

––<br />

Entschädigungsklagen von Betroffenen<br />

––<br />

Handlungsmöglichkeiten für die Personalvertretungen und<br />

für Verbän<strong>de</strong><br />

Ihr Nutzen<br />

––<br />

Sie erhalten einen systematischen Überblick über <strong>de</strong>n Inhalt<br />

und die Konsequenzen <strong>de</strong>s Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.<br />

––<br />

Anhand konkreter Praxisfälle erhalten Sie Handlungsanleitungen<br />

zur Vermeidung von diskriminierungsrechtlichen<br />

Risiken.<br />

––<br />

Sie können individuelle Fragen direkt mit <strong>de</strong>r Referentin<br />

klären.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Vortrag, Besprechung und Diskussion von Fallbeispielen aus<br />

<strong>de</strong>r Praxis, Beantwortung von Einzelfragen und Beratung bei<br />

Zweifelsfällen<br />

Termin Freitag, 16. Mai <strong>2014</strong>, 10 bis 12 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 60,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 50,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 8 ,–/ Vormittag<br />

Dozentin Astrid Wellhöner<br />

LL.M.Eur., Rechtsanwältin und Fachanwältin für<br />

Arbeitsrecht, Partnerin bei Heuking Kühn Lüer<br />

Wojtek, München, Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung<br />

von in- und ausländischen Unternehmen<br />

bei allen Fragen <strong>de</strong>s individuellen und kollektiven<br />

Arbeitsrechts, Vertretung von Führungskräften<br />

bei Abschluss, Sicherung und Beendigung ihrer<br />

Dienstverhältnisse sowie die bun<strong>de</strong>sweite Prozessvertretung<br />

in arbeitsgerichtlichen Verfahren in<br />

allen Instanzen<br />

Zielgruppe Arbeitnehmer / innen aus allen Unternehmensbereichen<br />

Teilnehmerzahl maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142611<br />

Anmeldung bis 10. April <strong>2014</strong><br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!