26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Shiatsu –<br />

Dialog ohne Worte<br />

Aufbauseminar<br />

Ziele<br />

– Durch Feed-Back Sicherheit beim Geben<br />

von Shiatsu gewinnen<br />

– Das Spektrum <strong>de</strong>r Behandlungsmöglichkeiten erweitern<br />

– Den Zusammenhang zwischen innerer und äußerer Haltung<br />

verstehen: Die äußere Haltung, sich entspannt anzulehnen,<br />

entspricht unserer inneren Haltung. Wir begegnen <strong>de</strong>r Person,<br />

<strong>de</strong>r wir Shiatsu geben, mit Wertschätzung, nehmen ihre<br />

körpersprachlichen Signale wahr und antworten adäquat.<br />

Termin<br />

Donnerstag, 17. Juli <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Freitag, 18. Juli <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Dr. rer. hort. Konrad Stolle<br />

Leiter <strong>de</strong>s Instituts für Shiatsu<br />

zur Entwicklungsför<strong>de</strong>rung<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe und<br />

an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 14 Personen<br />

Kursnummer 142239<br />

Anmeldung bis 10. Juni <strong>2014</strong><br />

Signale von Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

erkennen und verstehen<br />

Gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten fin<strong>de</strong>n<br />

Menschen, die in <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe arbeiten, erledigen ihre<br />

Arbeit mit Engagement und Weitsicht. Doch manchmal müssen<br />

sie sich mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen auseinan<strong>de</strong>rsetzen,<br />

die <strong>de</strong>n Arbeitsalltag belasten o<strong>de</strong>r auch unmöglich<br />

machen können. Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen zeigen<br />

<strong>de</strong>utlich und auf unterschiedlichste Art und Weise, wenn „etwas“<br />

nicht stimmt. Manchmal scheint es unmöglich zu verstehen, warum<br />

die Person so reagiert, wie sie reagiert. Schaut man jedoch<br />

genauer hin, wird <strong>de</strong>utlich, dass es meistens „Frühwarnsignale“<br />

gibt sowie auslösen<strong>de</strong> Faktoren und Grün<strong>de</strong>, weshalb das herausfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Verhalten weiterhin gezeigt wird. Meistens sind<br />

die Mitarbeiter / innen diejenigen, die ihr Verhalten än<strong>de</strong>rn können,<br />

um somit <strong>de</strong>m Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung die Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r positiven Entwicklung zu bieten.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Fortbildung ist es daher, zu einem grundlegen<strong>de</strong>n Verständnis<br />

von Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung zu gelangen<br />

sowie Ursachen <strong>de</strong>s problematischen Verhaltens zu ergrün<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich sollen verhaltenstherapeutische Elemente vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, um gemeinsam folgerichtige I<strong>de</strong>en zum Umgang mit<br />

Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

– Be<strong>de</strong>utung von nonverbalen und verbalen „Signalen“ (u.a.<br />

„Problemverhalten“) für die und in <strong>de</strong>r Arbeit mit Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

– Entwicklung praxisbezogener Unterstützungsmöglichkeiten<br />

(verhaltenstherapeutische Ansätze)<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Einführen<strong>de</strong>s Referat, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit,<br />

praktische Übungen (in Gruppen), Einzelfallbesprechungen<br />

Termin Donnerstag, 17. Juli <strong>2014</strong> 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Freitag, 18. Juli <strong>2014</strong> 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Maike Hein<br />

Diplom-Pädagogin, Psychotherapeutin für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendlichen psychotherapeutin VT,<br />

freiberufl iche Dozentin<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe und<br />

an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142240<br />

Anmeldung bis 10. Juni <strong>2014</strong><br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!