26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit Provokationen<br />

im Betreuungsalltag<br />

Wir sehen uns in unserer Arbeit immer wie<strong>de</strong>r direkten und<br />

indirekten Provokationen ausgesetzt. Die Formen reichen von<br />

gezielten kleinen Regelverstößen bis hin zu verbalen o<strong>de</strong>r<br />

gar körperlichen Provokationen. Häufig hinterlassen diese<br />

Situationen ein Gefühl <strong>de</strong>r Unsicherheit o<strong>de</strong>r gar <strong>de</strong>r Kränkung.<br />

Was aber kann man in diesen Situationen tatsächlich tun?<br />

Wir betrachten unterschiedliche provokative Situationen aus<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Teilnehmer / innen und richten <strong>de</strong>n Fokus<br />

darauf, wie wir uns provozieren lassen und was wir dagegen<br />

unternehmen können. Im Rahmen praktischer Übungen erlernen<br />

und erproben Sie konkrete Handlungsstrategien, um in<br />

provokativen Situationen selbstsicherer reagieren und han<strong>de</strong>ln<br />

zu können.<br />

Seminarziel<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Handlungskompetenzen im Umgang mit<br />

Provokationen im pädagogischen Alltag<br />

Themenschwerpunkte<br />

– Von <strong>de</strong>r Provokation zur (De)Eskalation<br />

– Macht und Status – ein schwieriges Paar<br />

– „Wenn die Lunte brennt …“:<br />

Das eigene Provokationsverhalten im Fokus<br />

– Umgang mit Regelverstößen und Provokationen<br />

– Wenn Sprüche helfen: Kommunikative Deeskalationsstrategien<br />

für Pädagog / innen<br />

– Verarbeitung emotional belasten<strong>de</strong>r Situationen:<br />

Psychohygiene und Team<br />

Termin<br />

Freitag, 21. März <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent / in Markus Kaufmann M. A.<br />

Diplom-Sozialpädagoge (FH),<br />

Lehrkraft an <strong>de</strong>r Hochschule München –<br />

Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften,<br />

freiberufl icher Trainer<br />

Barbara Lachner<br />

Diplom-Pädagogin, freiberufliche Trainerin,<br />

Systemischer Coach ECA, NLP-Trainerin, Lehrbeauftragte<br />

an <strong>de</strong>r Hochschule München –<br />

Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

pädagogische Mitarbeiter / innen, Gruppenleiter<br />

/ innen und pädagogische Fachdienste<br />

in Einrichtungen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe und<br />

<strong>de</strong>r Jugendhilfe sowie an<strong>de</strong>re Interessierte<br />

maximal 25 Personen<br />

Kursnummer 142211<br />

Anmeldung bis 18. Februar <strong>2014</strong><br />

Meine (sich verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>)<br />

Rolle in <strong>de</strong>r Begleitung von<br />

Menschen mit Assistenzbedarf<br />

Stichworte wie Inklusion, UN-Konvention, Teilhabeplanung und<br />

„Begegnung auf Augenhöhe“ sind zur Selbstverständlichkeit<br />

gewor<strong>de</strong>n. Doch was be<strong>de</strong>uten sie für die alltägliche Praxis in<br />

<strong>de</strong>r Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf in <strong>de</strong>n Lebensbereichen<br />

Wohnen und Arbeit?<br />

Mit dieser zentralen Frage wer<strong>de</strong>n wir uns in diesem Seminar<br />

praxisorientiert befassen und konkrete Fallbeispiele <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

/ innen mit einbeziehen.<br />

Inhalte<br />

– UN-Konvention, Paradigmenwechsel und Teilhabeplanung –<br />

„konkret und anfassbar“<br />

– „Damals war nichts schlechter – aber es war an<strong>de</strong>rs als<br />

heute“: Dialog & Austausch zu aktuellen Verän<strong>de</strong>rungsprozessen<br />

– Dialog mit Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen, Bedürfnisanalyse<br />

inkl. Erhebung von Wünschen und Vorstellungen<br />

– Reflexion <strong>de</strong>r eigenen Haltung und Wirkung in Anleitungssituationen<br />

– Auswirkungen auf arbeitspädagogische Instrumente und<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

– Ableitungen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Input-Phasen, Arbeitsgruppen und Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer / innen, Übungseinheiten<br />

Termin Montag, 24. März <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 25. März <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Melanie Lin<strong>de</strong>mann<br />

Heilerziehungspflegerin, Betriebspädagogin, Dialog-Facilitator,<br />

Deeskalationstrainerin, Businessund<br />

wingwave-Coach, langjährige Führungserfahrung<br />

in <strong>de</strong>r Assistenz von Menschen mit<br />

Be hin <strong>de</strong>rungen (WH, FuD, WfbM) und mehrjährige<br />

Gesamtleitung <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rpädagogischen Zusatzausbildung,<br />

Geschäftsführerin <strong>de</strong>r dialogtour<br />

GmbH in Hamburg<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 142212<br />

Anmeldung bis 20. Februar <strong>2014</strong><br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!